Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4373 Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Matthias Garhammer, Stellv. Spediteur Anton Glas, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Bernhard Hauth, Domkapitular u. Generalvikar Dr. F. S. Riemer, Rechtsanwalt Josef Scheuerecker, Dompropst Dr. Riemer, Hochschulrektor Dr. F. X. Eggersdorfer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsee-Druck- und-Verlag Akt.-Ges. in Stettin, Gr. Domstr. 24. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Firma bis 1925: Ostsee-Verlags-A.-G. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften aller Art, der Erwerb derartiger Unternehmen u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 180 St.- Akt. zu M. 50 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. LEt G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 160 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. In der G.-V. v. 27./5. 1927 machte der Vorstand Mitteilung nach $§ 240 des HGB. Lt. G.-V. v. 30./5. 1929 Herabsetzung des A.-K. von RM. 160 000 -auf RM. 5000 durch Einzieh. der bestehenden St.-Akt. u. Ausgabe von 25 neuen St.-Akt. von je RM. 200 zur Deckung des Verlustes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 31 250, Umbau 20 000, Hyp. 21 000, Masch., Schriften u. Einricht. 29 335, Vorräte 7812, Eff. 200, Verlag Ostsee-Zeitung u. Neue Stettiner Zeitung 2, Beteil. 2, Kassa 484, Postscheckguth. 213, Wechsel 25, Aussenst. 41 984. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 31 250, Kredit. 92 130, Banken 16 580, Liquidat.-K. 5647, Delkr.-K. 1700. Sa. RM. 152 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 258 275, Abschr. 51 167. Sa. RM. 309 442. – Kredit: Einnahmen RM. 309 442. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Major a. D. Friedrich von Mutius, Münsterberg; Major a. D. Bodo von Diepow, Stettin; Rittmeister a. D. Werner von Dewitz, Biesendahlshof; Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stettin; Hauptmann a. D. Hans Freiherr von Bodenhausen, Hohenkrug. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausland & Heimat, Verlags-Akt.-Ges. in Stuttgart, Charlottenplatz 1. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 1./12. 1919. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art; insbesondere Herausgabe u. Vertrieb von Auslanddeutschtum-Literatur. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 23./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 100 000 beschlossen. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 250 000 betragende A.-K. auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2800, Debit. 5372, Buchverlag 41 737, Mobil. 825. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 40 199, R.-Vortrag Januar 1931 166, Gewinn 369. Sa. RM. 50 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 870, Mobil.-Abschr. 92, Gewinn 369. Sa. RM. 12 331. – Kredit: Buchverlag RM. 12 331. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Dr. Fritz Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Theodor G. Wanner, Stuttgart; Prof. Karl Uhlig, Tübingen; Bankdir. Hellmann, Berlin; Staatsrat a. D. Karl Freiherr von Gemmingen-Gutenberg, Ministerialrat Dr. Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Bandell Aktiengesellschaft in Stuttgart, Reuchlinstr. 19. Gegründet: 15./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 22./6. 1920. Firma lautete vorübergeh. von Ende 1923 bis Ende 1924: Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandell –— Dietz & Lüchtrath Akt.-Ges. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bandell in Stuttgart seit 1864 betriebenen Geschäftsbücherfabrik, Buchdruckerei u. Lederwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu 1920 M. 1 250 000 u. 1921 M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht 1923 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200.