4374 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Durch G.-V.-B. v. 27./6. 1930 wurde das A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 600 000 herab- gesetzt durch Einzieh. der Aktien Nr. 3001–4000, welche seitens der Ges. in Verwert. bei ihr vorhandener flüssiger Mittel zum Zwecke der Amortisation erworben worden sind. — Lt. G.-V. v. 29./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 600 000 um RM. 200 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 294 768, Aufwert.-Ausgl. 115 232, Masch. u. Einricht. 97 000, Kassa, Wechsel, Bankguth. usw. 17 664, Waren 195 975, Debit. 115 058. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Wertberichtig.-Rücklage 107 000, Hyp. 101 174, Kredit. u. Akzepte 187 523. Sa. RM. 835 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 296 004, a. o. Abschr. auf Anlagen usw. 61 767, Bildung einer Wertberichtigungs-Rücklage 107 000. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 1524, Waren 243 247, Buchgewinn aus Kapitaleinziehung 200 000, do. aus Res.-Minderung 20 000. Sa. RM. 464 771. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Wilhelm Müh. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Sale, Pforzheim; F. K. Jaeger, Frankft. a. M.; Otto Spaeth, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Württ. Kunstdruck-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Gutenbergstrasse 16a. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Firma bis 28./6. 1928: Württ. Kunstdruck- Aktiengesellschaft vorm. A. Gatternicht. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Lithographie, des Kunstdrucks, des Verlagswesens u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 2850 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. von M. 3 MWill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 19./7. 1930 Umtausch in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 61 711, Masch. 27 946, Auto 1875, Geschäftseinricht. 2555, Lithographiesteine 1, Kassa, Postscheck, Debit., Banken, Vor- räte u. Wertpapiere 143 572. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 74 642, Rücklage I 35 000, do. II 60 000, Gewinn (Vortrag 32 274 ab Verlust 1931 24 256) 8018. Sa. RM. 237 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 084, Abschr. 22 022, Gewinn (Vortrag 32 274 ab Verlust i. 1931 24 256) 8018. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1930 32 274, Roh- gewinn 109 849. Sa. RM. 142 123. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 12, 20, 20, 0, 0 %. Direktion: Paul Möschet. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat W. Keller, Frau Wwe. J. Schafgans, Hannever; Prof. Chenaux-Repond, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Th. Volkers, Schevening (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten', des amtl. Verkündigungsblattes für den Amtsbezirk Tauberbischofsheim u. Druckerei. Beteiligung: Mit dem 31./12. 1926 ging die Görresbuchhandlung an die Frankonia- Buchhandlung G. m. b. H. über. Gesellschafter sind die Firmen Herder u. Co. in Freiburg und die A. G. Frankonia in Tauberbischofsheim mit je RM. 10 000. Kapital: RM. 109 000 in 300 Akt. zu RM. 100, 450 Akt. zu RM. 120 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000, erhöht 1895 um M. 40 000, 1908 um M. 40 000, 1921 um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 5./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 340 000 auf RM. 79 000. Pit. G.-V. v. 19./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./9. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude (Immobil.) 50 814, Maschinen, Schriften, Inventar, Auto (Mobil.) 43 437; Beteiligung: Frankonia-Buchhandl. 9000; Umlauf- vermögen: Warenbestand 11 653, eigene Aktien 1820, Forderungen 14 908, Kassa 1308, Post- scheck 560, Bankguth. 15 758. – Passiva: A.-K. 109 000, R.-F. 11 000, Verbindlichkeiten: Warenschulden 4013, Aufwert.-Hyp. 11 980; Rückstell. 3128, Delkr.-K. (Unbeibringl. Posten 2788, Div. I 530, do. II 1695, Reingewinn 5124. Sa. RM. 149 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 104 192, Material. 20 117, Volksbüro 2400, Abschr.: Immobil. 513, Mobil. 4826, Auto 587, Dubiosen 464, Reingewinn 5124 (davon Div. 4360, Vortrag 764). – Kredit: Gewinn-Vortrag 151, Zeitung 82 597, Anzeigen 39 543, Drucksachen 13 714, Miete 1206, Kleinverkauf 345, Zs. 655, Diverse 12. Sa. RM. 138 223.