Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4375 Dividenden: 1913: 4½ %; 1924–1931: 6, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 4 %. Direktion: Dekan J. Schmitt, Unterschüpf; Redakteur Josef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Erich Weick, Stellv. Kaufm. Vinzenz Firsching, Tauberbischofsheim; Verlags-Dir. Dr. Herder-Dorneich, Freiburg; Pfarrer Wilhelm Both, Dittigheim; Pfarfer Alois Dörr, Distelhausen; Dekan Thomas Gramling, Werbach; Alt- bürgermeister Gustay Vierneisel, Lauda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau, Wengenstr. 14. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe der „Fach- zeitung für Schuhmacher-Meister“. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Die Umstell. auf Goldmark lt. G.-V. v. 2./7. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobil. u. Druckerei 83 100, Kassa u. Postscheck 1549, Forderungen 69 776, Vorräte 6173, Verlag 1. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 13 064, Wohlf.-F. 22 756, Kredit. 8909, Delkr. 1500, Gewinn (Vortrag 272 – Gewinn 1932 14 098) 14 370. Sa. RM. 160 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 545, Abschr. 3559, Reingewinn 14 370. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 272, Waren 116 202. Sa. RM. 116 474. Dividenden 1913/14: 0; 1923/24–1931/32: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, ?, ? %. Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Eugen Hähnle, Rechtsanw. Fritz Mühlhäuser, Dr. med. Otto Vogelgsang, Ulm; Ing. Hermann Hähnle, Giengen-Brenz. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dietsch & Brückner Akt.-Ges. in Weimar, Meyerstr. 50a. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, einer Buchbinderei u. eines Verlags. Dazu dient insbes. der Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Richard Dietsch unter der bisher. Firma Dietsch & Brückner betriebenen Druckerei, die zum Werte von M. 19 980 000 in die A.-G. eingebracht wird. 1930 Übernahme der Firma Lorsch & Co. in Weimar. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./4. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 25 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4 zu 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. RM. 25 000. – Passiva: A.-K. RM. 25 000. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %; 1930–1931: 0 %. Direktion: Paul Dietsch, H. Donat. Aufsichtsrat: Vors. Druckereibes. Richard Dietsch, Prof. Dr. Karl Rauch, Bücher- revisor Edmund Hille, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. de Vries Verlagsaktiengesellschaft iu Westrhauderfehn (Östfriesland). Gegründet: 1./12. 1928; eingetr. 9./7. 1929. Zweck: Herstell. u. Verlag einer Zeitung u. anderer Druckerzeugnisse sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: (Bis 5./5. 1931) RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./5. 1931 sollte über Zus.-Ieg. u. Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 5, Debit. 4480, Privat-K. der Aktionäre 7004, Einricht. 24 360, Beteil. 250, Verlust 32 096. – Passiva: Kredit. 14 601, Bank 3593, A.-K. 50 000. Sa. RM. 68 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 829, Unk. 11 757, Betriebskosten 14 473, Zs. 2684, Rabatte 2124, Abschr. 2707. — Kredit: Abonnenten 5175, Anzeigen 8185, Drucksachen 279, Gewinn auf Kredit. 21 839, Verlust 32 096. Sa. RM. 67 574. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Georg Reents, Joseph Kolk. Aufsichtsrat: Gemeindevorsteher a. D. Berend Ulpts, Auktionator Heiko Athen, Mühlenbes. Rud. Müller, Westrhauderfehn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ;―――