Holz-Industrie, öbelfabriken, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Ipielwaren, Turn- und Sportgeräte. Bernhard Mehner, Akt.-Ges. in Annaberg i. E., Parkstrasse. Gegründet: 30./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Zweck: Fortführung der unter der früheren Einzelfirma Bernhard Mehner in Anna- berg u. Oberwiesenthal betriebenen Etui-, Kartonnagen- u. Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (sämtl. in Familienbesitz). Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 282 055, Masch. 115 773, Waren- Vvorräte 128 326, Schuldner 55 404, Bankguth. 127, Kassa, Wechsel, Schecks 57, Verlust 10 257. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 62 389, Hyp. 118 664, Akzepte 62 756, Schulden 128 190. Sa. RM. 591 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 96 513, Abschr. u. Rückstell. 44 221. – Kredit: Warengewinn 130 477, Verlust 10 257. Sa. RM. 140 734. Dividenden: 1924–1930: Je 99 Direktion: Hermann Johannes Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Stellv. Frau Anna Mehner, Arthur Paul Mehner, Annaberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Dampfsäge-& Hobelwerke, Akt-Ges. in Liqu. in Appenweier (Baden). Lt. G.-V. v. 7./6. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kfm. Heinr. Falk, Appen- weier (Baden), Reg.-Baurat a. D. Ignaz Falk, Basel. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Oberrheinische Dampfsäge- & Hobelwerke F. Falk & Cie. offene Handelsgesellschaft, Offenburg. Zweck war Einkauf, Verarbeitung u. Verkauf von Hölzern jeglicher Art, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Unternehm. der holzverarbeitenden Industrie oder des Holzhandels sowie Beteil. an allen Unternehm., welche den Interessen der Ges. dienen können. Die Ges. besitzt eine Wasserkraftanlage in Gengenbach; ferner Grundstücke, bebaut mit Sägewerks- anlagen, Maschinenhäusern, Lagerschuppen, Wohn- u. Bürogebäuden in den Gemarkungen Appenweier, Urloffen, Offenburg, Gengenbach, Reichenbach, Waldsee, Württemberg u. Weissenburg i. Bayern mit einem Gesamtflächeninhalt von 231 561 qm. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 2 000 000 umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1930 Herabsetz. des A.-K. durch Zusammenleg. 2 1 von RM. 2 000 000 auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 7./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Jahresschlussbilanz und Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Gleise, Wasserkraft, Kassa, Fuhrwerks-, Auto- u. Waren-K., Aussenstände 621 923. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden, Steuerrückstellungen 613 965, Saldovortrag 2957. Sa. RM. 621 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 763 529, Generalunkost.-K., Konto- korrent-, Warenkonto- Abschr., 494 398, Saldo 2958. – Kredit: Abschr. des A.-K. 995 000, Reduktion Kontokorrentk., Eingänge aus früh. Abschreib. 265 884. Sa. RM. 1 260 884. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Maurice Falk, Strassburg i. E.; Albert Falk, Reg.- u. Baurat a. D. Ignaz Falk, Basel; Kfm. Heinrich Falk, Appenweier. Zahlstelle: Ges.-Kasse.