Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4381 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Holzeinkauf 257 281, Handl.-Unk. 11 374, Gehälter 36 213, Steuern 4938. – Kredit: Generalbetrieb 306 112, Verlust 1931 3694. Sa. RM. 309 806. Dividenden: 1925–1931: 0, 5, 5, 5, 10, 0, 0 %. Direktion: Karl Westphal. Aufsichtsrat: Dir. Erich Frankowski, B.-Grunewald; Fabrikbesitzer Ernst Marmetschke, Finowfurt; Oberinspektor Georg Brechlin, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langer-Keller-Köhler Mechanikindustrie Aktiengesellschaft in Berlin 0 27, Blumenstr. 29. Gegründet: 1./11. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Firma lautete bis 14./6. 1929: F. Langer & Co. A.-G. Zweigniederlass. in Stuttgart u. Lüben i. Schl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianomechaniken u. Zubehörteilen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bestandteilen für den Bau von Pianos, ferner der Betrieb aller mit dem „ u. dem Holzbearbeitungsgewerbe zus.hängenden u. verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 2 420 000 in 2420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 550 000 in 1550 Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 12./4. 1930 Erhöh. um RM. 270 000 durch Ausgabe von 270 Akt. zu RM 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel 50 233, Eff. u. Beteil. 325 000, Warendebit 719 551, Restkaufgeldforder. 110 000, Darlehn a. F. Langer & Co. in Liqu. 200 000, Rohstoffe u. Fabrikate 1 466 438, Grundst. u. Gebäude 914 600, Masch. u. Werkz. 265 175, Einricht. u. Fuhrpark 11 760, Patente u. Modelle 1, transit. Aktiven 6887, Verlust (618 594 abz. gesetzl. R.-F. 220 000) 398 594. – Passiva: A.-K. 2 420 000, Kredit. 1 812 294, Akzepte 71 873, Debit.-Rückl. 130 949, transit. Passiven 33 123. Sa. RM. 4 468 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 768 877, Steuern u. soz. Lasten 128 045, Abschr. u. Rückl. 235 416. – Kredit: Gewinn aus sämtl. Geschäften 733 745, Verlustsaldo 398 594. Sa. RM. 1 132 338. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 4, 5, 11, ?, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Alfred Römer, Berlin. Prokurist: H. Jedele. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Th. G. Wanner, Notar Hermann Heim- berger, Stuttgart; Dr. phil. Otto Prange, B.-Müggelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Fassfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W8, Behrenstr. 63. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liduidator: Kaufm. Dr. Emanuel Freundlich. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Firma bis 20./11. 1923: Fassfabrik Rehag, Akt.- Ges. in Potsdam. Zweck: Fabrikation von Fässern, Handel mit solchen sowie Ein- u. Verkauf von Fassholz. Der Betrieb wurde 1926 stillgelegt u. die maschinelle Anlage verkauft. Wegen Aufnahme einer anderen gewerbl. Tätigkeit schweben Verhandlungen. Das der Ges. gehörige Grund- stück in Potsdam, Leipziger Str. 19 soll veräussert werden. Kapital: RM. 180 000 in 4500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 4 500 000 auf RM. 180 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. 3 Grossaktionäre: Ein Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Bank für Brauindustrie, erlin. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Verlustvortrag 116 714. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 56 714. Sa. RM. 236 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 53 428, Ausgaben für Unk., Zs., Steuern usw. 63 286. Sa. RM. 116 714. – Kredit: Verlust RM. 116 714. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oskar Thieben, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hans Friedmann, Berlin; David Cramer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Bank für Brauindustrie, Gebr. Arnhold. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 19./11. 1911. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin.