4382 Holz-Industrie, Schnitzstoflgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. 1ba. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000. 1917 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 auf M. 2 400 000-durch Einziehung von Aktien. Erhöht 1922 um M. 3 600 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Die bisher. Vorz.-Akt sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 1./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 8 105 899, Werkzeug 1, Masch. 2871, Uten- sil. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1901, Bestände 414 480, Kassa 1046, Wechsel 877, Debit. 619 580, Eff. 915, Hyp.-Amortisationsk. 52 452, Hyp.-Forder. 39 998, Interimsk. 223, Verlust (1930 285 279 Verlust 1931 31 595) 316 874. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 7 442 954, Kredit. 1 085 910, Pens.-F. 28 255. Sa. RM. 9 557 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 285 279, Verlust aus Effekten 5161, Verlust aus Hyp. u. Prozesse 32 491, Gen.-Unk. 93 943. – Kredit: R.-F. 100 000, Verlust 316 874. Sa. RM. 416 874. Dividenden: 1924–1931: ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Giese, Bruno Hoffberger. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Arthur Francke, Dir. Ludwig Sachs, Hans Mendheim, Rechtsanw. Joachim Heintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerguth & Aschner Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 39. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Zweck: Verarbeitung, Handel und Vertrieb von Hölzern aller Art, insbes. Fortbetrieb des Geschäfts, das bisher von der offenen Handelsgesellsch. in Firma Sommerguth & Aschner in Charlottenburg, Schlüterstrasse 27/28 betrieben worden ist. Kapital: RM. 20 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 000 000 in 20 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 198 St.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 1 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 50, 198 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1929 Umtausch der St.-A. zu RM. 50 u. 500 in solche zu RM. 1000. Lt. G.-V. vom 31./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form unter Einziehung der Vorz.-Akt von RM. 105 000 um RM. 85 000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 5125, Kontokorrentk. 119 201, Eff. 9340, Inv. 1, Verlust (Vortrag 2263 £ Verlust 1931 914) 3177 (Avalkonto RM. 550 000, Giroverbindlichkeiten 3774). – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Akzeptk. 86 912, Bankenk. 19, Kontokorrentk. 2913, Rückstell.-K. 25 000, (Avalk. RM. 550 000, Giroverbindlichk. RM. 3774). Sa. RM. 136 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 15 345, Löhne u. Gehälter u. soziale Abgaben 13 880, Besitzsteuern 2404, Uneinbringl. Forder. 20 464, Verlustvortrag aus alter Rechnung 2263. – Kredit: Zs. 36 217, Warenrohgewinn 1208, Sanierungsk. 5254, R.-F. 8500, Bilanzkonto 3177. Sa. RM. 54 356. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: Je 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 6 %; 1929–1930: Je 0 %. Direktion: Hans Sommerguth. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Nathan Aschuer, B.-Charlottenburg; Ernst Pinczower, B.-Wilmersdorf; Ludwig Sommerguth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spandauer Holzindustrie Aktien-Gesellschaft in Berlin-Spandau, Mertensstr. 100/108. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Die Firma lautete bis 23./11. 1929: Spandauer Holzindustrie Ernst Brettschneider Akt.-Ges. mit Sitz in Spandau-Hakenfelde. Zweck: Handel mit u. Weiterverarbeitung von Hölzern jeder Art. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1931 ist der Betrieb stillgelegt. Die Ges. besitzt die Grundstücke Mertens- str. 100/108 in Spandau. Kapital: RM. 250 000 in 3850 Aktien zu RM. 20 u. 1730 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 7 000 000, davon M. 3 000 000 zu 200 % angeb. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 50: 1 von M. 10 000 000 auf RM. 200 000, gleichz. erhöht um RM. 100 000 —