Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4387 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./7. Stimmrecht: St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlage Kunzendorf u. Haus Breslau 350 000, Betriebsmaterial. u. Masch.-Ers.-Teile 3200, Auto-K. 7000, Kassa, Wechsel u. Eff. 80 041, Inv. Breslau, Hamburg u. Kunzendorf 3, Debit. 310 548, Waren 485 994, Verlustsaldo 215 227. – Passiva: Vorz.-Akt. 40 000, St.-A. 760 000, R.-F. 80 000, Akz. 50 185, Hyp. 256 822, Kredit. 207 324, Steuerreserve 2683, div. Rückstell. 55 000. Sa. RM. 1 452 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 49 876, Betriebsverlust 131 496, Abschr. 33 855. – Kredit: Vortrag aus 1930 49 876, Verlust 1931 165 351. Sa. RM. 215 227. Dividenden: 1924 – 1931: St.-Akt.: 6, 0, 4, 6, 7, 5, 0, 0 %; Vorz.-A.: 3, 2, 3, 3, 3, 3, ?, 0 %. Direktion: John Levi, Emil Glücksmann, Arthur Schiff, Breslau; Jacques Heimann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Heymann, Max Katz, Dir. Carl Wilhelm, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. BRother & Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1886; Akt.-Ges. seit 16./2., 12./7. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen einschlägigen Artikeln, insbe- sondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze, Chemnitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederlass. in Leipzig u. Dresden. Die Ges. besitzt die beiden Grundstücke Kronenstr. 22 u. Schlossstr. 20a. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 900), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 3f. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 000, Masch., Utensil. u. Fuhr- park 32 902, Instandsetz.-K. 1930 18 000, Debit. 317 918, Kassa u. Wertp. 4541, Postscheck- guth. 1268, Bankguth. 39 404, Wechselbestand 6883, Warenvorräte 783 224. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 110 000, Hyp. 91 448, Kredit. 418 233, Anzahl. d. Kund- schaft 201 465, Übergangsposten 31 310, Gewinn 37 684. Sa. RM. 1 330 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 484 427, Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 3000, do. auf Anlage-K. 17 558, Gewinn (Vortrag 281 Reingewinn 1931 37 403) 37 684. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 281, Warenbruttogewinn 542 388. Sa. RM. 542 669. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 6, 10, 12½, 10, 6, 8 %. Direktion: Hans Rother, Oskar Rother, Hans Tippner, Arno Wüstner, Chemnitz; M. Friebel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. M. Neumeister, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Curt Fischer, Oederan; Frau E. Kuntze, Chemnitz; Dir. Bruno Schlesier, Rosswein; vom Betriebsrat: K. Hetze, W. Seiboth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bischof, Akt.-Ges. in Coswig (Anhalt). Der G.-V. v. 17./8. 1932 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Holzwaren jeder Art u. von mechan. Apparaten sowie Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 150.000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./6. 1926 beschloss das A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz (RM. 44 039) durch Zus. leg. der Akt. im Verh. von 2: 1 um RM. 100 000 auf RM. 100 000 herabzusetzen u. es zwecks Stärk. der Betriebsmittel wieder um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 auf RM. 150 000 zu erhöhen. Die neuen, v. 1./7. 1926 ab div.-ber. Akt. wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Carl Lindström A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./8. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 17 318, Gebäude 129 210, Masch. 23 283, Fabrikeinricht, u. Werkzeug 1, elektr. Anlagen 7363, Inv. 1, Banken 1738, Kassa, Postscheck, Wechsel 829, Eff. 200, Debit.: fremde Firmen 83 317, Konzernfirmen 12 452; Warenbestände 117 818, Verlustvortrag 72 720, Verlust in 1931 6115, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 150 000, 275*