4388 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Hyp. 30 000, Kredit.: fremde Firmen 91 571, Konzernfirmen 200 800, (Avale 2000). Sa. RM. 472 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 504 548, Abschr. 19 321. – Kredit: Bruttoüberschuss 517 754, Verlust in 1931 6115. Sa. RM. 523 869. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Stellv. Dir. Dr. M. Straus, Dir. C. M. Goldstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internationale Handelsbank, K.-G. a. A. Schaeferwerk, Akt.-Ges. Sitz in Dassel am Solling. Büro: Hannover, Sophienstr. Ia. Der G.-V. v. 15./2. 1932 wurde Mitt. gemäss § 240. HGB. gemacht. Das am 11./. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 2./5. 1932 aufgehoben. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 12./5.1922. Zweck: Weiterbetrieb des früheren Schäferwerks, G. m. b. H., Dassel, Verarbeit. von Hölzern aller Art u. der Handel mit Holz. 8 Kapital: RM. 160 000 in 2100 Aktien zu RM. 50 u. 550 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-Vvy. 4./11.1922 um M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 000 000 in 900 Akt. zu M. 5000 u. 550 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 160 000 (100: 1) in 2100 Aktien zu RM. 50 u. 550 Akt. zu RM. 100. Lt. Bek. v. Sept. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 100 u. 50 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./2. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 73 960, Masch. 54 500, Inv. 1, Utens. 1, Lichtanl. 700, Wagen u. Pferde 400, Wegebau 2200, Kassa 41, Debit. 10 230 Waren 55 059, Aufwert.-Hyp. 4000, Verlust 1928/29 46 700, Verlust 1930 18 912. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 5000, Kredit. 16 597, Akzepte 108 108. Sa. RM. 289 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3492, Gehälter 7620, Reisespesen 1224, soziale Abgahen 2795, Provis. 2433, Steuern 2743, Versich. 2937, Zs. 10 657, Abschr. auf Gebäude 1500, Masch u. Einricht. 2832, Lichtanl. 50, Wegebau 200. – Kredit: Brutto- gewinn 19 571, Verlust per 1930 18 912. Sa. RM. 38 483. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0; 1927–1930; 0q*― Direktion: Max Bischoff, Hannover. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilh. Schulze, Dir. Heinrich Daus, Gustav Ahlborn, Alfeld; Hofbesitzer Conrad Godecke, Hoyershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Dassel; Berlin: Dresdner Bank. Gebrüder Schürmann, Aktiengesellschaft in Dinslaken, Hünxerstrasse 132. Gegründet: 30./12. 1927; eingetr. 16./4. 1928. In die Ges. wurde das bisher unter der Firma Gebrüder Schürmann in Dinslaken“ betrieb. Unternehmen mit RM. 79 525 Aktiven und RM. 32 332 Passiven eingebracht, so dass damit von dem Grundkapital RM. 47 193 gedeckt waren. Zweck: Betrieb einer mechanischen Bau- u. Möbelschreinerei, eines Sägewerks, einer Holz- u. Möbelhandlung u. verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 51 000 in 102 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2155, Postscheck 117, Sparkasse 3026, Spar- bücher 69, Warenbestand Möbelgeschäft 19 381, do. Schreinerei 11 435, Inv. 11 561, Aussen- stände 67 314, Gebäude 4622, Verlust 3510. – Passiva: A.-K. 51 000, Akz.-Verbindl. 2932, offene Schulden 54 806, Kontokorrent-Rückst. 6200, Abschr.-K. Gebäude 1705, do. Inv. 6547. Sa. RM. 123 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-K. 1847, Unk. 28 591, Abschr. Gebäude 222, do. Inv. 1206. – Kredit: Rohüberschuss aus Möbel 14 851, do. Schreinerei 13 505, Verlust 1931 3510. Sa. RM. 31 866. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Heinrich Schürmann, Johann Schürmann. Aufsichtsrat: Dietrich Schürmann I, Hermann Schürmann sen., Hermann Schürmann jun., Dietrich Schürmann II, Dinslaken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sägewerk u. Kistenfabrik Max Fischer A.-G. in Liqu. in Dresden-Laubegast. Lt. G.-V. v. 11./6. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johannes Winterlich, Dresden, Maystr. 8. (Büro: Blasewitzer Str. 29.) Gegründet: 25./8. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 1./3. 1927. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Fa. Max Fischer G. m. b. H.