- 4390 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. G. Taphorn Aktien-Gesellschaft in Essen i. 0. Gegründget: 7./2. 1930; eingetr. 18./2. 1930. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma G. Taphorn in Essen i. O. betrieb. Holzhandelsgeschäfts u. Sägebetriebs. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 177, Waren 50 132, Entwertungs-K. 20 706, Debit. 13 330, Material. 4001, Inv. 1693, Immobil. 37 671, Masch. 33 124, Transportanlage 6929, Verlust (Vortrag 17 533 Verlust aus 1931 45 556) 63 089. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 75 895, Akzepte 4957. Sa. RM. 230 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 6876, Unk. 32 918, Abschr. 6182. – Kredit: Immobil. 420, Verlust 45 556. Sa. RM. 45 976. Dividende: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Gerhard Taphorn, Hemmelte. Aufsichtsrat: August Meyer, Essen i. O.; Frau Maria Taphorn, Hemmelte; Fritz Meyer, Münster i. W.; Bank-Dir. Carl Arnold, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuhrmann & Hauss, Aktiengesellschaft in Frankenthal (Pfalz), Albertstr. 14. Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2., 6./1., 28./2. u. 9./3. 1921. Firma bis 11./6. 1927: M. Kreichgauer, Landbaumaschinen u. Motoren-Werke A.-G. Zweck: Herstell. von Schulbänken u. Schulmöbeln aller Art, Kirchenbänken u. aller in die Holzbearbeitung fallenden Erzeugnisse. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. folg. zwei Firmen: 1. Pfalz- Elektromotoren-Werke A.-G., Frankenthal. 2. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik vorm. M. Kreichgauer, Frankenthal. Eingetr. am 18./9. 1918 als offene Handelsges. Inh. J. Engel und A. Spiess. 1923 Angliederung der seit 1891 bestehenden Schulbankfabrik Fuhrmann & Hauss für nom. M. 10 000 000 Aktien. Infolge Aufgabe der Landbaumaschinenabteil. wurde die Firma i. J. 1927 wie oben geändert. Kapital: RM. 80 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 100 u. 450 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 61 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 54 Mill. (M. 6 Mill. Vorratsakt. wurden eingezogen) auf RM. 180 000 (M. 6000 = RM. 20). Die alten M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Die gleiche G.-V. beschloss Kapitalerhöh. um RM. 45 000 10 % kumulative Vorz.-Akt., gewinnber. ab 1./1. 1925. Die Akt. hat ein Konsortium (Rhein. Creditbank) übernommen, angeboten den Aktion. zum Übernahmekurs von 100 % plus Gebühren im Verh. 4: 1. Infolge Aufgabe der Landbaumaschinenabteilung u. Deckung eines Verlustes von rd. KM. 40 000 beschloss die G.-V. v. 11./6. 1927 Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 180 000 durch Streichung von zur Verfüg. stehenden RM. 15 000 St.-Akt. u. Zus. leg-. von je 15 St.-Akt. zu RM. 20 zu einer St.-Aktie zu RM. 100. Das Vorz.-Akt.-Kap. bleibt mit RM. 45 000 bestehen, doch wurde Ermässigung des Zinssatzes von 190% n beschlossen. Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 100 000 auf RM. 80 000 durch Einziehung von RM. 20 000 eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. B.- Bilanz am 31, Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 97 000, Masch. u. Einricht. 30 000, Werk- zeuge, Mobilien 3, Kassa u. Postscheck 272, Eff. 3800, Warenvorräte 12 247, Debit. 3886, Bankguth. 1421, Verlust 4646. – Passiva: St.-Akt. 35 000, 7 % Vorz.-Akt. 45 000, Hyp. 54 000, Kredit. 5620, Akzepte 1404, Darlehen 12 251. Sa. RM. 153 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 9741, Handl.-Unk., Zs., Steuern, Betriebsunk. 20 721, Abschr. 3700. – Kredit: Bruttogewinn 12 411, Buchgewinn von Kapitalherabsetzung 17 105, Verlust 4646. Sa. RM. 34 162. Dividenden:1924–1931: 0 %, Vorstand: Theo Fuhrmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Jean Klingel, Frankenthal; Weingutsbesitzer Josef Brutscher, Roschbach b. Landau; Privatier August Nagel, Privatier Joh. Fuhrmann, Fabrik-Dir. Friedrich v. Traitteur, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nutzholz-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 218. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Firma u. Sitz bis 19./1. 1925: J. Pfaffmann, Holzhandlung A.-G. in München. Zweck: Holzgrosshandel, die Herst. u. der Vertrieb von Holzfabrikaten, insbes. Eisen- bahnschwellen, die Beteil. an anderen Unternehm. verwandter Art u. deren Erwerb. *