Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4391 Kapital: RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Erhöht 1923 um M. 460 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 665 000 000 auf RM. 167 500 derart, dass je M. 80 000 bisher St.-Akt. (auf J. Pfaffmann usw. lautend) in 1 St.-Aktie zu RM. 20 u. je M. 600 000 bisher Vorz.-Akt. (Pfaffmann) in 1 Vorz.-Akt. zu RM. der neuen Firma (Nutzholz-A.-G.) umgewandelt wurden. Die G.-V. v. 22./7. 1927 be- schloss, das Kap. zus. zulegen durch Einziehung von 25 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 20 u. Zusammenleg. der verbleib. RM. 162 000 St.-Akt. im Verh. 15: 1. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1931 (Mitteil. nach §240 HGB.) Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. von nom. RM. 23 800 der Ges. zur Verfüg. gestellter St.-Akt. u. Zus. legung des verbleib. Kap. von RM. 100 000 auf RM. 1000 (100: 1), anschliessend Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 49 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guth. auf Postscheck 2388, Forder. an Debit. 908, Eff. 101, Immobil. 245 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 65 995, Banken: langfristig 125 000, kurzfristig 5424; Verrechnungsposten 1360, Gewinn 618. Sa. RM. 248 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6478, Abschr. auf: Debit. 9210, Eff. 1999, Immobil. 5000; Unk. 4523, Gehälter 500, soziale Lasten 36, Steuern 907, Lagerbetriebsspesen 916, Versicherungsspesen 2, Prozesskosten 591, Gewinn 618. – Kredit: Hausbetriebskonto 7233, sonst. Einn. 23 548. Sa. RM. 30 781. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rudolf Mühling, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Dir. Paul Binger, Mannheim; Fabrikant Kurt Böcking, Abentheuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dix, Akt.-Ges. in Gera (Reuss). Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Gebr. Dix in Gera betrieb. Musik- stimmenfabrik, Herstell. u Verkauf von Stimmplatten sowie Bestandteilen für die Musik- instrumentenindustrie; ferner Spiralbohrer. Beteiligungen: Die Ges. ist wesentlich an der Moritz Jahr A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G. V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Gebäude u. Grundst. 340 776, Masch. 59 829, Utensil. 1, Beteil. 702 500, Umlaufsvermögen: Waren 479 809, Debit. 549 348, Wechsel 49 012, Banken 88 095, Kassa 6424, (Bürgschaft 200:000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 358 061, Kredit. 34 093, Rückstell. 9072, Darlehn (Aktionäre) 719 260, Wert- berichtigungen: Delkr. 50 000, (Bürgschaft 200 000), Gewinn (77 046 ab Verlustvortrag 71 738) 5308. Sa. RM. 2 275 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 71 738, Abschr. 38 957, Delkr. 30 000, Steuern u. soziale Lasten 28 426, Gewinn 5308. Sa. RM. 174 428. – Kredit: Warenbruttoüberschuss RM. 174 428. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Alfred Dix, Gera-Untermhaus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Hillenbrand, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Oskar Reichardt, Gera; Fabrikant Max Hering, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mauksch Aktiengesellschaft, Furnierfabrik u. Sägewerk, in Görlitz, Rauschwalder Strasse 2099. Gegründet: 1866; A.-G. seit 20./8. 1899. Firma bis April 1927: Holzbearbeitungs-Akt.- Ges., vorm. Otto Mauksch. – Verkaufsläger in Dresden. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Übernommen wurden von der früh. Einzelfirma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. Kapital: RM. 200 000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 u. Wiedererhöhung um M. 117 000 auf M. 400 000. Erhöht 1917 um M. 100 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 000 000. 1922 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50 umgestellt worden. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 4./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Zus leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt., Rest nach G.-V.-B. 2*