4392 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Einricht. 193 717, Kassa, Wechsel u. Wertp. 5105, Schuldner 135 639, Warenbestände u. Betriebsmaterialien 386 026, Verlust 96 505. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 60 000, Gläubiger u. Akz. 540 970, nicht erhob. Div. 22, Delkr. 16 000. Sa. RM. 816 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 295 695, Abschr. 69 849. Sa. RM. 365 544. – Kredit: Brutto-Gewinn einschl. Verlust 1931 RM. 365 544. Die ordentliche Hauptversammlung hat beschlossen, den Verlust teilweise durch Auflösung der Rück. lagekonten I u. II mit RM. 60 000 zu decken u. den Restbetrag von RM. 36 505 auf neue Rechnung vorzutragen. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Altmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Wilh. Mühlenhaupt, Niesky (0./L.); Stellv. Fabrikbes. Kurt Künzel, Ussmannsdorf, (O.-L.); Fabrikbes. Alfred Meister, Muskau (0.-L.) vom Betriebsrat: Prokurist Alfred Opitz, Hermann Schulze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz; Görlitz u. Löbau i. S.: Commerz- u. Privat-Bank. Holz- und Bau-Akt.-Ges. in Goslawitz bei Oppeln. 3 Gegründet: 28./2. bzw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Firma bis 20./12. 1922: Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz, dann bis 3./3. 1924: Dilla Akt.-Ges. Chemische Fabrik, dann wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. aller Holzarten u. Baustoffe sowie Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeglicher Art. Kapital: RM. 42 500 in 425 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 425 000 in 425 Nam.-Akt. zu M. 1000. Dt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 425 000 auf RM. 42 500 (10: 1) in 425 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Mobil. RM. 68 458. – Passiva: A.-K. 42 500, Hyp. 17 180, Kredit. 8732, Gewinn 146. Sa. RM. 68 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiva 68 412, Gewinn 146. Sa. RM. 68 458. –— Kredit: Aktiva RM. 68 458. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Oswald Seiffert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Franz Morawitz, Beuthen; Bank-Dir. Adolf Hühnt, Oppeln; Kaufm. Walter Süssmann, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank für Handel u. Gewerbe, Allg. Deutsche Credit- Bank; Oppeln: Hansabank. 7 Akt.-Ges. für Emballagen-Verwertung in Hamburg 26, Borstelmannsweg 118. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonstige Verwert. von Emballagen jeder Art, insbes. von Eisenfässern u. Holzfässern sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Die G.-V. v. 9./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 3665, aussteh. Ford. 19 279, Warenlager 18 824, Fuhrpark, Fabrikations-Inv. 5136. – Passiva: A.-K. 20 000, Buchgläubiger 3883, R.-F. I u. II 22 000, Bilanzgewinn 1021. Sa. RM. 46 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4787, Miete-, Unkosten 48 208, Gehalt- u. Lohn 49 092, Abschr. 3203, Gewinn (Vortrag 7170 ab Verlust 1931 6149) 1021. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 7170, Waren, Zs. u. verschiedene K. 99 141. Sa. RM. 106 311. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Carl Wienecke, Erich Feese. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Schlutter, Wilhelmsburg; Cäsar Johannes Schmeisser, Rechts- anwalt R. Schwabe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dux- Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. Hamburg. Die Ges. wurde 1928 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Otto Friedrich Wilhelm Lüne- burg, Hamburg, Poolstr. 36. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 2./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- heben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./9. 1932 von Amts wegen gelöscht.