Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4393 Enroth & Co. Akt.-Ges. in Hamburg 36, Caffamacherreihe 1–5. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art sowie Handel, Her- stellung u. Vertrieb von Waren ähnl. oder verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 9539, Wechsel 746, Mobil., Masch. 4250, Debit. 180 124, Waren 100 230, Verlust 47 366. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 242 255. Sa. RM. 342 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 054, Unk. 159 760. – Kredit: Warenrohertrag 144 448, Verlust (1931: 15 312 £ Vortrag 32 054) 47 366. Sa. RM. 191 814. Dividenden: 192 4–1931: 0 %. Direktion: Ernst Enroth, Hamburg; Paul Schnitzler, Marburg a. L. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Rosenberg, Berlin; Ernst Hauser, Wilhelm Brauer, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innenausbau u. Möbelwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Osterstr. 172. Die G.-V. v. 26./7. 1932 soll über Firma-Anderung beschliessen. Gegründet: 19./7., 28./8. 1923 mit Wirkung ab 19./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Hervor- gegangen aus der Firma Schnierle & Bauer in Hamburg. Zweck: Herstellung vollständ. Inneneinricht. von Banken, Kontor- u. Geschäftshäusern, Villen u. Schiffen, ferner die Herstellung von Möbeln sowie die Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 14 800 St.-Akt. u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1509, Aussenstände 36 427, Lagerstand 18 000, Masch. u. Inv. 4967. – Passiva: Debit. Rückstell. 17 000, Res. 2152, Warenschulden 11 219, Bankschulden 5194, Gewinn- u. Verlustvortrag 17 838, A.-K. 7500. Sa. RM. 60 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 629, Abschreib. auf Masch. u. Inv. 1219, Gewinn 1930 1902. Sa. RM. 78 750. – Kredit: Fabrikation 78 750. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 5187, Aussenstände 57 667, Lagerbestände 3668, Masch. u. Inv. 3400. – Passiva: Warenschulden 5944, Bank 17 800, Debit.-Rückst. 17 000, Res. 2152, Gewinn- u. Verlustvortrag 19 526, Kapital 7500. Sa. RM. 69 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 390, Abschreib. auf Masch. u. Inv. 1567 Gewinn 1931 1688. Sa. RM. 61 645. – Kredit: Fabrikation RM. 61 645. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Innenarchitekt Carl Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona; Bankier Heinrich G. Räth, Dr. E. Bauer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Kahl Aktiengesellschaft in Hamburg-Billbrook, Liebigstr. 64. Gegründet: 15./11. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Hermann Kahl in Hamburg betriebenen Handels- geschäfts, ferner überhaupt der Abschluss von Holzhandelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittlung solcher Geschäfte, die Erwerb., Errichtung u. der Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Holzlagerplätzen, die Errichtung, Erwerb., Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Industrie- oder Handelsunternehm. jeder Art, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Besitz von Anteilen an der Lübecker Hobelwerke G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 420 000 in 2100 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 2 100 000 in 2100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 7./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von nom. RM. 2 100 000 auf nom. RM. 420 000 durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von nom. RM. 1000 auf RM. 200 zweeks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 48 734, Kunden- wechsel 100 387, Eff. 5325, Beteil. Lübecker Hobelwerk G. m. b. H. 112 222, Grundschuld