4394 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 500 000, Inv., Masch. usw. 60 192, Grundst. Lübeck, Weinbergstrasse 25 066, Debit. 999 000, Lagerbestand 270 441, Verlust (vortrag 628 959 3 Verlust in 1931 977 692) 1 606 651. —– Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 1 513 578, Hyp.-Schulden 114 440. Sa. RM. 3 728 018. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 628 959, Handl.-Unk. u. Steuern 123 240, Abschreib. auf Anlagen 334 993, do. auf Debit. 350 524, do. auf Grund- schuld 320 000, Verlust auf Holz.K. 32 872. – Kredit: Kursgewinn auf englische Pfunde 170 895, Eingänge auf früher abgeschriebene Forder. 13 042, Verlust (Vortrag 628 959 £ Verlust in 1931 977 692) 1 606 651. Sa. RM 1 790 589. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %; 1930 (½ J.)–1931: 0 %. Vorstand: H. A. F. Kahl, Alex. Lefkovits. Prokuristen: J. Straube, J. Rieckhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walther Nord, Hamburg; Dir. Paul von Sonnenthal, Berlin; Dir. Albert Hoffmann, Wien. Zahlstelle: Ges. Kasse. H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft Sitz in Hamburg. (Bureau in Harburg a. d. E., Hamburger Strasse 25.) Gegründet: Gegr. im J. 1818, umgewandelt in eine Komm.-Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898, Durch Beschl. der a. o. G.-V. vom 23./11. 1921 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden. Über die Vergütung für den A.-R. beschliesst von Fall zu Fall die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 565 881, Gebäude 586 003, Masch. 332 238, Warenläger 437 449, Weidenkulturen 75 117, Banksaldo u. Postscheck 45 537, Kassa 2572, Wechsel 29 649. Eff. 1, div. Debit. 343 332, (Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 30 000 u. £ 937.18.), Beteil. 3512, Hyp. 21 275, Verlust (Vortrag 438 885 – Verlust 1931 520 947) 959 832. – Passiva: A.-K. 2 000 000, div. Kredit. 1 389 496 (davon hypothekarisch gesichert 920 000, durch Sicherheitsübereignung gedeckt 304 187), (geleist. Bürgsch. 30 000, £ 937.18), Rückstell. 12 903. Sa. RM. 3 402 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 438 885, Betriebsverlust 371 914, Abschreib. auf Gebäude 14 000, do. auf Masch. 38 954, Beteil. 7199, Debit. 85 880, Tant. an A.-R. 3000. Sa. RM. 959 832. – Kredit: Verlust 959 832. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. C. Meyer sen., H. C. Meyer jun., Harburg-Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstelle: Harburg: Commerz- u. Privat-Bank. Pfälzische Möbelfabrik Akt.-Ges. in Harxheim-Zell. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, insbes. Fortführung des von der Komm.- Ges. „Pfälzische Möbelfabrik Müller & Co. in Harxheim-Zell betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen in beliebiger Form zu beteiligen, auch kann sich die Ges. mit ähnl. Betrieben zu einer Inter- essengemeinschaft zusammenschliessen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Kapital: RM. 400 000 in 320 Akt. A zu RM. 1000, 480 Akt. A zu RM. 100 u. 32 Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mal. auf RM. 400 000 in 18 400 Akt. A u. 1600 Akt. B zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./5. 1929 Anderung der Stückelung des A.-K. wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngebäude 146 845, Masch., Mobil. u. Fuhrpark 85 918, Vorräte 189 617, Debit. 166 541, Kassa 2525, Wechsel 64 621, Postscheck 1943, Banken 2760, Reichsbank 2663, Verlust 47 264. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 36 867, Aufwert. Gläubiger 160 000, Kredit. 49 171, Delkr. 24 659. Sa. RM. 710 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 367 091, Abschr. 46191. – Kredit: Rohgewinn 366 018, Verlust 47 264. Sa. RM. 413 282. Dividenden: 1924– 1931: 0%%