ages 4400 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 30./6. 1931 Einziehung von RM. 85 000 Vorrats-Akt. 4½ % Anleihe von 1909. Für den am 2./1. 1932 zur Rückzahl. fälligen Rest von RM. 60 000 wurde von der Spruchstelle des Amtsgerichts Bamberg Rückzahl.-Stundung gewährt derart, dass durch Auslos. zu zahlen sind am 30./6. u. 31./12. 1932 je RM. 10 000 u. am 30./6. u. 31./12. 1933 je RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./8. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventl. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 424 625, Masch. einschl. Beleucht. u. Beheiz. Anlage 15 704, Werkz. u. Utensil. 1, Inv. 3882, Kassa 15 784, Wechsel 24 804, Debit. einschl. Bank- un. Postscheckguth. 435 090, Waren 412 974, Eff. u. Beteil. 11), Verlust (97 181 abz. Gewinn-Vortrag v. Vorj. 9985) 87 196. – Passiva: A.-K. 820 000, 4½ % Anleihe von 1909 60 000, R.-F. 100 000, Delkr. 55 000, Grundsteuer-Res. 7000, sonst. Res. 36 0002), Kredit. 341 907, Anlehens-Zs. 44, nicht erhob. Div. 110. Sa. RM. 1 420 061. 1) Darunter nom. RM. 10 000 eigene Aktien. 2Q Bisher unter Kreditoren gebucht. Wechsel-Obligo am 31./12. 1931 RM. 72 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Waren- u. Fabrikation 66 155, Abschr. 31 025. – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1931 9985, Verlust (Vortrag auf neue Rechnungy) 87 196. Sa. RM. 97 181. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 36 500. Kurs: Ende 1925 1930: 34, 52, 60, 33, 16.50, 10 %; 1931 (30./6.): 9 %. Zulass. an der Berliner Börse Jan. 1924. Dividenden: 1913; 6 %; 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Roettinger, Lichtenfels; Rud. Schaefer, Hirschaid. Prokuristen: Albert Reissenweber. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister z. D. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Stellv. Bankdir. Julius Reutlinger, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Adolf Alsberg, Kassel; Bankdir. Georg Heumann, Coburg; Frau Käthe Schenk, Bamberg; Fabrikdir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf; Finanzrat Paul Falk, Schwerin. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Erfurt u. Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg u. Bamberg: Bayer. Hyp.- und Wechselbank. Im Geschäftsbericht 1931 wird nach der Feststell, dass der deutsche Markt von jeher nicht ausreichend war, die Produktion der Ges. voll aufzunehmen, auf die immer schwieriger werdenden Exportmöglichkeiten hingewiesen. Das abgelaufene Jahr brachte einen weiteren Rückgang des Umsatzes; die Preise waren so gering, dass, wie mitgeteilt wird, trotz einem — an dem Kapital von 0.82 Mill. M. gemessen – immer noch beachtlichen Gesamtumsatz die Unkosten nicht gedeckt werden konnten. Aus der Entwert. der ausländischen Valuten entstanden Kursverluste. In den von der Ges. gehandelten, für die Korbwarenfabrikation bestimmten Rohmaterialien setzte sich die rückläufige Bewegung fort. Holzindustrie-Werke Josef Benz, Akt.-Ges. in Löffingen (Bad. Schwarzwald). Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bish. von Herrn Jos. Benz unter der Fa. Josef Benz geführt. Dampfsäge- u. Hobelwerks mit Kistenfabrik, Kyanisier- u. Imprägnieranst. in Löffingen; Vornahme all. Gesch., die in dieses Fach einschlag.; Beteilig. an gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form auf RM. 800 000 durch Einziehung von RM. 400 000 eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 36 000, landw. Gebäude u. Grundbesitz mit Inv. 53 853, Wohngebäude 141 149, Werksgebäude 678 026, Betriebseinricht. 436 060, Kassa, Postscheck, Bankguth. 5648, Kontokorrentguth. 136 226, Waren- und Materialvorräte 193 829, Wertpapiere, Buchwert 1, Entwert.-K. gemäss Reichsverordnung vom 15./12.1931 Art. 1 $ 2 40 000, Verlust 29 566. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Eigenakzepte 44 024, Bankschuld 51 978, Kredit. 497 728, langfristige Darlehen 195 134, Delkr.-Rücklage 23 373, Steuerrücklage 25 830, Gewinnvortrag 32 290. Sa. RM. 1 750 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 475 315, Handl.-Unk. 192 858, sonstige Minderung. 24 418, Steuern u. Lasten 67 572, Abschr. 256 871. – Kredit: Bruttoüberschuss 667 468, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 320 000, Verlust 29 566. Sa. RM. 1 017 034. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Oskar Langenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Schmoller, Schwenningen a. N.; Polizeiinsp. a. D. Franz Bauer, Konstanz a. B.; Bürgermeister Metzger, Hüfingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.