Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4401 Dampfsägewerk Lollar, B. Nuhn, Akt.-Ges. in Lollar (Hessen). Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.-Ges. mit Sitz in Herborn, dann bis Mai 1925: B. Nuhn Akt.-Ges. Zweck: Erricht. oder Kauf u. Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnl. Betriebe, die Beteilig. an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren u. ähnlichen Materialien, die Weiterverarbeit. u. Bearbeit. von Roh- u. Schnittholz. Kapital: RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 100 und 320 Akt. zu RM. 500 (davon nicht eingezahlt RM. 45 000). Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse u. Wechsel 4027, Warenvorräte 65 530, Masch. u. Fuhrpark 39 882, Grundst. u. Gebäude 92 458, Schuldner 61 642, Beteil. 12 740, nicht eingez. A.-K. 15 000, Verlust 55 573. – Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. R.-F. 4500, Res. 5361, Gläubiger 126 992. Sa. RM. 346 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Unk. RM. 291 769. – Kredit: Betriebs- überschuss 236 196, Verlust 1931 55 573. Sa. RM. 291 769. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Nuhn, Herm. Schelm, Stellv. Otto Nuhn. Aufsichtsrat: Dr. Bindemann, Herborn; H. Rau, Offenbach a. M.; E. Schelm, Lollar; M. Jughardt, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 7./8. 1929; eingetr. 10./8. 1929. Sitz bis 22./8. 1929 in Zwickau. Zweck: Holzhandel u. Holzverarbeitung. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./11. 1929 um RM. 300 000, zu pari den Aktion. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 095 080, Masch., Gleisanl., Licht- u. Kraftanl. 239 284, Transportmittel, Kraftwagen, Fuhrpark 22 393, Betriebsmaterial, Sublimat, Werkzeuge 23 110, Inv 7447, Debit. 137 537, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel- bestand 45 798, (Delkr.-K. 4000), Warenbestand 407 189, Vorauszahl. 5500, Wertberichtig.-K. 35 000, Verlust 105 490. – Passiva: A.-K. 350 000, Restkaufgeld 22 500, Waren- u. Bank- schulden 578 640, (Avalk. 4000), Eigenakzepte 170 690, Rückstellung 2000, Grundschuldhyp. 1 000 000. Sa. RM. 2 123 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 70 348, Handl.- u. Betriebs- Unk. 478 228, Abschr. 62 790. – Kredit: Warenkonto, Bruttogewinn 500 376, Vorausleist. 5500, Verlust 1931 105 490. Sa. RM. 611 366. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Wilhelm Schaare. Prokuristen: K. Rudolph, H. Deicke. Aufsichtsrat: Dr. Georg Wolf, Stein; Bergwerks-Dir. Albert Jäkel, Komm.-Rat Paul Heinrich, Bank-Dir. Emil Kuntze, Bank-Dir. Kurt Herbst, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Zwickauer Stadtbank. ― = 8 Allstadt & Mayer – Karl Schweyer Aktiengesellschaft in Mannheim, Fruchtbahnhofstr. 3. Gegründet: 1./1. 1932; eingetr. 30./8. 1932, hervorgegangen durch Fusion lt. G.-V. vom 26./7. 1932 der früheren Firmen Allstadt & Mayer A.-G. u. Karl Schweyer, beide in Mannheim. Zus. legung der Allstadt & Mayer Aktien von RM. 700 000 auf RM. 294 000 u. erhöht um RM. 206 000 auf RM. 500 000. Zweck: Einfuhr u. Bearbeitung von Holz, Handel mit Holz u. Holzwaren. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Karl Schweyer, Mannheim; Schmidt, Söhne A.-G., Basel. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: 1932 am 26./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Fusionsbilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Anlagee 315 666, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Banken 49 505, Warenlager 900 765, Aussenstände 266 491. – Passiva: A.-K. 500 000, Banken 454 465, Akzepte 112 078, Kreditoren 465 885. Sa. RM. 1 532 428. Vorstand: C. H. Schweyer jr., Martin Allstadt, Karl Mayer-Reinach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Trudbert Riesterer, Mannheim; Ernst Schmidt, Basel; Karl Schweyer, sen., Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz der Allstadt & Mayer A.-G. vom 30. Nov. 1931: Aktiva: Gebäude 100 664, Masch. 140 437, Mobil. 22 739, Kassa u. Postscheck 1960, Wechsel u. Scheck 10 179, Bankguth. 1071, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 276