Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4403 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Hahn, Dr. Josef Hahn, Stellv. Otto Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. W. Langbein, Meiningen; Privatier Fridolin Hahn, Mittel- streu; Bank-Dir. Fritz Schneider, Neustadt a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V. Berdux Akt.-Ges. in München, Landsberger Str. 336. Gegründet: Als Einzelfirma i. J. 1871; in Akt.-Ges. umgewandelt am 16./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 30./6. 1925: Berdux-A.-G. Zweck: Herstell. von Flügeln, Pianos u. sonst. Musikinstrum. sowie Handel damit. Kapital: RM. 175 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 150 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 7500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 16./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um RM. 150 000, übernommen von Karl Lang (Pianohaus Karl Läng) zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26. 8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form auf RM. 175 000. Grossaktionär: Dir. Karl Lang, München (ca. 96 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./8. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 170 140, Masch., Mobil. usw. 6388, Kassa u. Postscheck 988, Debit. 35 689, Waren 168 400. – Passiva: A.-K. 175 000, R-F. 1141, Hyp. 93 256, Banken, Kredit., Transit. u. Rückstell. 112 208. Sa. RM. 381 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 104 330, Abschr. 38 361. – Kredit: Rohgewinn 82 461, (Zuweis. a. Kap.-K. durch Herabsetz. des A.-K. 175 000, abz. Übertrag a. R.-F. 1141 abz. Verlustvortrag vom Vorjahr 113 628), Verlust 1931 60 230. Sa. RM. 142 691. Dividenden: 1924–1931: 0 %. * Direktion: Karl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. phil. Ludwig Sieder, München; Stellv. Dr. med. Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, München; Oskar Arnold, Nürnberg; Paul Scheffler, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fassfabrik Josef Strobl, Akt.-Ges. in München 42, Landsberger Str. 332. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Verarbeit. von Holz, Handel mit Holz u. Holzprodukten, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Fässern jeder Art, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 105 000, Betriebseinrichtung 1, Fahrzeuge 1, Gleisanlage 1, Kassa, Postscheck u. Wechsel 966, Aussenstände 12 327, Waren 58 571. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9746, Hyp.-Konto. 36 400, Bankschulden 23 018, Buchschulden 1999, Akzepte 5704. Sa. RM. 176 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 197, Allg. Unk. 45 213, Löhne 27 092, Steuern 7314, Hyp.-Zs. 2775, Minderbewert. der Grundstücke u. Gebäude 19 000, do. Aussenstände 3119, Überweis. zum R.-F. 9746. – Kredit: Warenkonto (58 570 ab Saldo 46 114) 12 456, Herabsetz. des A.-K. 100 000, aufgelöste Reserven 26 000. Sa. RM. 138 456. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mittermeier. Aufsichtsrat: Josef Strobl, Komm.-Rat Jakob Kornmann, Dr. Sebastian Heckelmann, Bank-Dir. Dr. Alfred Selz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Kirsch & Söhne Akt.-Ges. in München, Büro: Allach b. München. Gegründet: 13./9., 4., 25., 31./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Zweigniederlassung in Gehren (Thüringen). Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Theodor Kirsch & Söhne, Kommanditges. in München u. Gehren betrieb. Unternehmungen insbes. der Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken, Kistenfabriken u. Holzgrosshandel. Kapital: RM. 1 540 000 in 15 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 000 000 in 27 000 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. 3 276*