4404 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. von M. 27 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt. – Lt. G.-V. v. 4. 8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 1 540 000 durch Einzieh. von RM. 260 000 eigener Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 234 815, Mobil. 543 884, Rundholz 150 675, Rundholz, unerl. Eink. 36 535, Schnittholz 462 630, Brennholz u. Holzmehl 8276, Betriebs- material. 38 082, Kassa u. Wechsel 77 011, Eff. u. Beteil. 5360, Bank- u. Postscheckguth. 42 085, Aussenstände 240 148, Hyp.debit. 55 495, Vorauszahl. 23 818, Verlust 664 149. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Hyp. kredit. 39 800, Bankschulden 527 972, sonst. Gläubiger 438 656, Holz- schuld (unerl.) 36 535. Sa. RM. 2 582 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 631 353, Handl.-Unk. u. Saläre 212 303, Zs. u. Steuern 162 781, Verluste u. Debit.-Abschr. 62 770, Abschr. auf Anlage- werte 98 709, Verlust Lager Plauen 2468. – Kredit: Rückbuchung auf Abschr. von 1930 53 943, Immobil.- u. Mobilienerlöse 43 735, Brennholzertrag 2666, Hausmieteertrag 6277, Betriebsertrag (Rohgew.) 198 613, Buchgewinn d. Einzieh. eig. Aktien 201 000, Verlustvortrag von 1930 631 353 £ Verlust v. 1931 233 796 zus. 865 149, abz. Buchgewinn d. Einz. eig. Akt. 201 000) 664 149. Sa. RM. 1 170 385. Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 5, 6, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Theod. Kirsch, München; Dr. Walther Kirsch, Gehren; Karl Keshler, München; Wilhelm Blume, Gehren. Zweigniederlass. in Gehren (Thür.). Prokuristen: Carl Strack, Frankfurt a. M.; Richard Meyer, Jos. Zimmermann, Georg Baumann, München; Alfred Lippoldt, Gehren. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Eduard Hülsemann, Rechtsanwalt Dr. Joachim Kessler, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Werner Mössmer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Möbelwerkstätten, Akt.-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 18./11. 1913; eingetr. 29./11. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 8./4. 1931 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Privatsekretärin Hedwig Zimmermann, München. – Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 23./7. 1932 von Amts wegen gelöscht. 2 Akt.-Ges. für Beinwarenfabrikation vormals Ludwig Schmetzer in Oberbieber a. Rh. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Zweck: Fortführung der Fabrikation der 1913 gegründeten Oberbieberer Firma Ludwig Schmetzer in Offenbach a. M. – Arbeiter ca. 75. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (500: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 30 948, Betriebseinricht. 14 040, Vorräte 40 669, Kassa u. Bank 2298, Debit. 28 999, Beteil. 300, Verlust 27 897. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 42 000, Kredit. 53 151. Sa. RM. 145 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 821, Abschr. 3448, allg. Unk. 110 936. – Kredit: Fabrikationsgewinn 100 308, Verlust 27 897. Sa. RM. 128 205. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Christian Berenthal, Oberbieber. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Karl Kübler, Gottfried Sander, Dr. Herbert Möhle, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. II%% . in Bad Oeynhausen. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Firma bis 8./9. 1923: Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste A.-G. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, einer Holzhandl. u. eines Sägewerks sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 500 000 in 332 St.-A. u. 168 Vorz.-A. zum RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. 1000 Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 26./9. 1931 Umwandl. der St-Akt. Nr. 1–420 (nom. RM. 168 000) in Vorz.-Akt. mit doppeltem Stimmrecht u. Neustük- kelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.