Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4405 Bilanz am 31. Dez. 1931: Liegenschaften 281 903, Betriebseinricht. 68 645, Betriebsmittel 270 060, Verlust (Vortrag aus 1930 42 967 – Verlust 1931 30 181) 73 148. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Verpflicht. 129 710, Delkredere 34 046. Sa. RM. 693 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 505, Delkredere 24 415. – Kredit: Betriebsgewinn 11 739, Verlust 1931 30 181. Sa. RM. 41 921. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinr. Droste sen., Heinz Droste jun. Prokurist: Fr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rob. Droste, Bad Oeynhausen; Frau Oberreg.-Rat Dr. Krefft, Schwerin; Friedel Droste, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Bad Oeynhausen: Dresdner Bank. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf i. Th. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. Zweck: Fortbetrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie Handel damit. Hergestellt werden in Werk I: Felltiere, Plüschtiere, Wagen aller Art usw.: in Werk II: Feine Kinder- u. Puppenmöbel, Kaufläden; in Werk III: Kinderfahrzeuge, Kinderautos, Bubiräder. 1920 Anglieder. der Firmen Alt & Koch (gegr. 1./12. 1882) u. Alfred Schulze in Ohrdruf. Kapital: RM. 290 000 in 2650 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, letzt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht. Urspr. M. 400 000 (Vor- kriegskapital), Erhöht 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 1750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3) in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Zur Deckung der durch a. o. Abschr. u. Verluste entstandenen Fehlbetrages beschloss die G.-V. v. 5./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 900 000 auf RM. 290 000 durch Einziehung von RM. 24 900 eigenen Akt. u. RM. 5100 unentgeltlich zur Ver- fügung gestellten Akt. sowie Herabsetz. des Nennbetrages der verbleibenden nom. RM 870000 St.- u. Vorz.-Akt. von je RM. 300 auf je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 420 000, Masch. 98 000, Werkz. 14 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1000, Kassa 2299, Postscheckguth. 13 353, Debit. 204 145, Beteil.: Gewerbebank e. G. m. b. H. Ohrdruf 1200, Kreditgenossenschaft der Mitteldeutschen In- dustrie e. G. m. b. H., Weimar 1800; eig. Akt. (nom. 24 900) 6037, Roh- u. Betriebsmaterialien. Halb- u. Fertigfabrikate 195 237, Verlust (Vortr. 1930 96 761 –w Verlust 1931 219 058) 315 819, Passiva: St.-Akt. 825 000, Vorz.-Akt. 75 000, R.-F. 40 500, Delkr.-Res. 21 000, Hyp. 82 469, Bankschuld. 177 606, Kredit. 49 116, noch nicht bezahlte Umsatzsteuer 2201. Sa. RM. 1 272 892. Das Wechselobligo aus weitergegebenen Kundenwechseln betrug am 31./12. 1931 RM. 10 668. Zzur Deckung von Ausfällen, welche die Darlehnsgeberin der in der Bilanz ausgewiesenen Hyp., nämlich die Thüringische Landeshvpothekenbank A.-G. Weimar, bei der Gewährung gleichartiger Hyp. erleiden könnte, hat die Ges. eine Haftung bis zu RM. 9000 übernommen. Zur Sicherung eines evtl. Anspruches hieraus ist auf dem Grundbesitz eine brieflose Grundschuld in Höhe von RM. 9000 eingetragen. Für die der Ges, seitens ihrer I%%. zur Verfügung gestellten Kredite sind seit Jahren auf dem Grundbesitz Sicherheitshyp. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortr. 1930 96 761, Gen.-Unk. 208 948, Skonti 7270, Zs. 26 574, soziale Lasten 30 477, Steuern 34129, Kursdiffer. 2169, Delkr.-Erhöh. 9412, Abschr. 30 239. – Kredit: Bruttoüberschuss 130 160, Verlust (Vortrag 1930 96 761 – Ver- lust 1931 219 058) 315 819. Sa. RM. 445 980. Gesamtbezüge des Vorst. für 1931 RM. 11 600. Der A.-R. verzichtete auf die ihm zustehende Vergütung. Bilanz am 1. Januar 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 320 000, Masch. 50 000, Werkz. 4000, Mobil. 1, Fuhrpark 1000, Kassa 2299, Postscheckguth. 13 353, Aussenstände 204 145, Beteil;: Gewerbebank e. G. m. b. H., Ohrdruf 1200, Kreditgenossenschaft der Mitteldeutschen Industrie e. G. m. b. H., Weimar 1800: Roh- u. Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 74 594. – Passiva: St.-Akt. 265 000, Vorz.-Akt. 25 000, R.-F. 50 000, Delkr.-R. 21 000, Hyp. 3 469, Bankschulden 177 606, Kredit. 49 116, noch nicht bezahlte Umsatzsteuer 2201. Sa. M. 672 392. Dividenden: St.-Akt. 1913: 2 %; 1924 – 1931: 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: %%% . Direktion: Alfred Schulze. Prokuristen: Gerhard Schulze, Carl Christ. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Wolff, Kassel; Bankdir. Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf; Oberstudiendir. Prof. Dr. Rudolf Münch, Hannover; Dr. Walter Unger, Berlin; Otto Rasch, Ohrdruf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Kassel u. Erfurt: Commerz- u. Privat-Bank.; Ohrdruf: Gewerbebank.