4408 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Gerhard Brötje. Aufsichtsrat: Maschinenbauer August Brötje, Molkereibetriebsleiter Hermann Heuer, Molkereiverwalter H. Petershagen, Rastede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Förster Akt.-Ges. in Riesa a. E., Bahnhofetr. 28. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 4./7. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma C. F. Förster in Riesa betriebenen Dampfsägewerksunternehmens u. Holzhandelsgeschäfts mit der Zweigniederlass. in Ostrau. Kapital: RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, M. 100 Mill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkhilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geb. 473 402, Mobil. 185 670, Kassa 331, Bankguth. 1623, Warenbestände 173 332, Kontokorrentdebit. 47 257, Verlust 1931 76 212. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrentkredit. 653 167, Akzeptkredit. 54 660. Sa. RM. 957 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 87 873, Abschr. 96 193, Betriebskosten 162 332. – Kredit: Arealwertberichtigungskonto 155 146, Waren-Konto für Bruttogewinn 115 040, Verlust 1931 76 212. Sa. RM. 346 398. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Th. Körner, Berlin; Erich Rich. Herm. Hunger, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Freund, Prag; Stellv. Generalmajor a. D. Albert Auf— schlaeger, Kötzschenbroda; Handelsrat Theodor Körner, Konsul Leon Körner, Prag: Rechts- anwalt Dr. Walter Türk, Dresden; Verwaltungsrat Ferdinand Pilzer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trögerwerke Aktiengesellschaft in Schneeberg-Neustädtel im Erzgebirge, Trebrastr. 158. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer u. a. die Stadtgemeinde Neustädtel. Firma lautete bis 13./10. 1928: Städtische Holzwerke Neustädtel, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art sowie andere Halb- u. Fertig- fabrikate aus Holz in der Verbindung mit Metallen. Eigenes Sägewerk. 1929/30 Zwangs- vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 30 000 in Akt. zu RM. 20 u. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien zu M. 1000. Kap-Umstell. lt. G.-V. v. 16./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 300 000 (M. 8000 = RM. 60 in 3 Akt. zu RM. 20). Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 100 000 u. sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1926; ausgegeben zu 85 %. Die Erhöh. wurde in Höhe von RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 13./10. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 180 000 auf KM. 30 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 6: 1; sodann Wiedererhöh. bis zu RM. 250 000 beschlossen, die aber noch nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./10. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. sonst. Betriebsanlagen 235 451, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel u. Eff. 3471, Debit. 14 969, Vorräte 15 808, Waren in Konsignation 2588, Verlust 9754. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. u. Kredit. 252 041. Sa. RM. 282 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 195 828, Unk. 66 544, Abschr. 65 043. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 31 152, Sanierungsgewinn 286 509, Verlust per 1930 9754. Sa. RM. 327 415. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %; 1926–1930: 0 %. Direktion: Karl Abel, Hamburg (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Karl Abel (in den Vorst. delegiert), Stellv. Alfred Hassel, Hamburg. Rich. Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg; Otto Hassel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- und Kartonagenindustrie A.-G. in Sebnitz i. Sa., Lange Str. 36/38. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Waren, die durch Verarbeit. bezw. Bearbeit. von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; Betrieb einer Grossgarage, Unterhaltung von Tankstellen, Handel mit