.. 4410 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Rohrgewebe Akt.-Ges. in Stuttgart, Olgastrasse 7. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Zweck: Herstellung von Rohrgeweben jeder Art und sonstigen Bedarfsgegenständen für das Baugewerbe sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 270 000 St.- u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 50 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. von M. 350 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 363, Kontokorrent 2686, Aktienvorrat 1640, Verlust 1010. – Passiva: A.-K. 5000, Aktienvorauszahl. 700. Sa. RM. 5700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3284, Verlustvortrag 41. – Kredit: Waren 2315, Verlust 1931 1010. Sa. RM. 3325. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Friedrich Kraus. Aufsichtsrat: Bürgerm. a D. Josef Köstel, Wilhelm Bucher, Josef Weber, Stuttgart; Hermann Schweizer, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges. Württemberger Vereinigte Möbelfabriken Schildknecht und Rall & Gerber A.-G. in Stuttgart, Kriegsbergstr. 42. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Firma bis 11./6. 1930: WMarteggergisele Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A. G. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Die Ges. übernimmt den gesamten Innenausbau von Hotels, Villen u. Wohnungen u. stellt Schiffs- u. Wohnungseinricht. her. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Württemberg. Möbel- fabriken Schildknecht & Cie. Im Frühjahr 1930 erfolgte der Abschluss eines Vertrages mit den Firmen Rall & Gerber u. Erwin Behr dahingehend, dass die Rall & Gerber'sche Fabrikation vollständig auf die Ges. übergeleitet wurde. Im Zusammenhang damit erfolgte lt. G.-V. v. 11./6. 1930 Anderung der Firma. Mit der Firma Erwin Behr wurde gleichzeitig ein enger Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. – Der Betrieb i in Kirchheim u. T. wurde 1930 vollständig stillgelegt. Besitztum: Der Grundbesitz setzt sich aus einem Geschäftshaus u. zwei Wohnhäusern in Stuttgart sowie Fabrikgebäuden in Stuttgart u. Kirchheim u. T. zusammen. Die Boden- fläche beträgt in Stuttgart 31 a 59 qm, davon 20 a 3 qm überbaut u. in Kirchheim 546 a 93 qm, wovon 39 a 68 qm bebaut sind. – Es werden etwa 300 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 301 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 7 NMill. auf RM. 1 205 000. Durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. des der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50, wobei auf letztere eine Gesamtzuzahl. von RM. 4912.50 zu leisten war. Die G.-V. v. 11./6. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 205 000 auf RM. 803 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 3: 2 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5: 3; sodann Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 1 003 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 003 000, auf RM. 301 000, durch Verminderung der St.-Akt. im Verhältnis von 10: 3 u. der Vorz.-Akt. im Verhältnis 3:1. Industriebelastung: RM. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. u. in best. Fällen = 120 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an alle Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Über- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (572 000): Grundst. Stuttgart u. Kirchheim 185 000, Gebäude do. 328 000, Masch. u. Werkz. 50 000, Fuhrpark Stuttgart 9000, Beteil. 20 000, Umlaufsvermögen (502 477): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 120 845, halbfertige Erzeugn. 21 801, fertige Erzeugn. u. Waren 189 471, Wertp. 1480, Ford. a. Grund von Waren- liefer. u. Leistungen 165 478, Kassenbest. einschl. Postscheckguth. 2757, Bankguth. 644, Posten die der Rechnungsabgrenz. dienen 1016. – Passiva: St.-Akt. 300 000, Vorz.-Akt. 1000, gesetzl. R.-F. 30 100, Delkr.-Rückl. 26 300, Verbindlichkeiten (699 939): langfrist. Darlehen 465 457, Anzahl. von Kunden 45 722, Verbindlichk auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 104 015, Akzepte 84 745, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 38 154. Sa. RM. 1 095 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.Unk. 159 534, Zs. 75 243, Steuern 53 006, Abschr. 27 373, Verlustvortrag 1930 214 612, ausgleich von Wertminder. der Vermögens-