4414 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Eff. 694 029, Waren 1 648 781. – Kredit: Vortrag aus 1930 70 869, Entnahme aus dem R.-F. 9 431 611. Sa. RM. 9 502 480. Die Gesamtbezüge der zwei Vorstandsmitglieder der Polyphonwerke A.-G einschliessl. der Deutschen Grammophon-Aktiengesellschaft betragen RM. 114 924, die der fünf Aufsichtsratsmitglieder RM. 7000. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 66.50, 137, 210, 457, 249, 144 %; 1931 (30./6.): 118.50 %; in Leipzig Ende 1925–1930: 66, 137.25, 210, 457, 251.50, 142 %; 1931 (30./6.): 117.50 %. – Auch in Dresden u. München notiert. Die Akt. wurden im Sept. 1920 in Berlin, im Okt. 1920 in Dresden u. im Nov. 1920 in Leipzig eingeführt. – Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Juni 1925) im Mai in Berlin, im Juni 1927 in Leipzig u. im Juli 1927 in Dresden. — Zulass. von RM. 2 500 000 (Nr. 75 837 bis 78 336 zu RM. 800 u. Nr. 38 337–79 586 zu RM. 400). Em. v. Jan. 1928 im Juni bzw. Juli 1928 in Berlin u. Leipzig bzw. Dresden. – Zulass. von RM. 12 500 000 St.-Akt. (5000 über je RM. 800 Nr. 73 337–78 336, 7916 über je RM. 400 Nr. 33 005–39 760, 78 337–79 586, 66 670 über je RM. 80 Nr. 1–33 004, 39 671–73 336) zum Handel u. zur Notiz an der Münchener Börse im Juli 1928. – Zulass. von RM. 4 500 000 St.-Akt. (Em. v. Aug. 1928) im Juli 1929 in Berlin, im Juli 1929 in Dresden u. im Okt. 1929 in Leipzig u. München. – Im Okt. 1928 Zulass. der Aktien zum Handel an der Londoner Börse. – Auch in Amsterdam notiert. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 10, 8, 9, 14, 20, 20, 12, 0 %. Vorstand: Bruno Borchardt. Prokuristen: Dir. H. R. Wünsch, Dir. K. R. Neuberg, Dir. F. Schönheimer, Berlin; K. H. Seidel, Wahren; E. Pleissenberger, Leipzig; H. Gebhard, Dr. W. Betcke, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin: Reichswirtschaftsminister a. D. Dr. Hans von Raumer, B.-Charlottenburg; Cyrus Thomas Pott (Union Corporation Ltd.), London; Gerrit Kreyenbroek (Gebr. Teixeira de Mattos), Amsterdam; Dr. Georg Wolff, Berlin. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin-Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank A.-G. u. deren Niederlass.; Berlin: Bankhaus Martin Schiff – Marcus Nelken & Sohn, Berliner Handels-Ges.; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Müncllen: Bankhaus H. Aufhäuser; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. Holzbearbeitungswerke, Akt.-Ges. in Weidenau (8Sieg). Das am 16./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 8./5. 1931 nach gerichtl. Bestätig. des angenommenen Vergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Zweck: Möbelfabrikation; Herstell. von kompletten Laden- u. Lager-Einricht. in Holz u. Metall. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40, umgetauscht 1930 in 400 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 4./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 20 000 zwecks Tilgung des Verlustes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geld, Wechsel 1233, Vorräte 15 573, Forder. 9425, Anteil Vereinsbank 972, Grundst., Gebäude, Masch. 34 113, Verlust (Vortrag 48 806 –— Verlust 1931 279) = 49 084, ab durch Kap.-Herabs. 20 000, aus Rückstell. 200, durch Vergleich 11 471) 17 413. – Passiva: Bankschulden 10 000, Akzeptschulden 550, Schulden u. Lieferant. 16 680, Hyp. 31 500, Kapital 20 000. Sa. RM. 78 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskost. 60 721, Abschr. 4512, Verlust aus den Vorjahren 48 805. – Kredit: Bruttogewinn 64 954, Verlusttilg.: (durch Kap.-Herabsetz. 20 000, aus Rückstell. 200, durch Vergleich 11 471) 31 671, verbleibt Verlust: (Vortrag 17 134 £ Verlust 1931 279) 17 413. Sa. RM. 114 038. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Emming, Carl Prediger. Aufsichtsrat: Carl Emming, Richard Weber, Ernst Emming, Weidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Säge- und Hobelwerk Weil, Akt.-Ges. in Weil (Amt Lörrach). Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Betrieb eines Säge- u. Hobelwerks sowie Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 60 000 auf RM. 120 000. Lit. G.-V. v. 26./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Mobil., Fahrzeuge usw. 59 091, Warenvorräte 41 126, Kassa, Postscheck, Debit. 14 567, Verlust aus 1931 2577. – Passiva: A.-K. 30 000, Banken 53 322, Akzepte 25 322, Kredit. 8717. Sa. RM. 117 361.