7 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4415 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Jean Luginbühl. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Sturm, Willy Schrötel, Frau Schaffner Wwe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenfabrik Wörth a. Main Caesar Fuchs & Cie. A.-G. in Wörth a. Main. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 13./12. 1922. Firma anfänglich Holzindustrie-Akt.- Ges. Wörth a. M. – Hauptwerk in Worth a. M., Zweigwerk: Amorbach i. O. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten aller Art, insbes. Packfässer aus Kiefern u. Buchenholz in staubdichter Ausführung zusammengelegt u. in eigener Küferei abgebunden, Packkisten aus Kiefernholz in jeder Abmessung fertig genagelt und in abgepassten Teilen, Waggonbohlen, Kiefern- u. Buchenblockware, Schwellen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 (Nr. 1–800) u. in 2000 Akt. zu M. 1000 (Nr. 801–2800), übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. 1929 Anderung der Akt.-Stückelung in 395 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 16./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 400 000 in RM. 100 000 auf RM. 300 000 durch Einziehung von 50 Akt. zu RM. 100 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 34 935, Gebäude 148 000, Masch. u. techn. Einricht. 57 501, Holzvorräte u. Betriebsmaterialien 88 002, Entwert. " der 40 % Sonder- abschr. auf Rundholz 26 842, Kassa- u. Eff. 1572, Debit. 49 866, Hyp. 7500. – Passiva: A.-K. nach erfolgter Zusammenlegung von 4:3 300 000, Kredit. 113 501, Delkr. 717. Sa. RM. 414 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 39 508, ausgebuchte Forde- rung 291, allgemeine Unk. 284 898, Rückstell. aus Delkr. 717, Abschr. auf Waren u. auf Werkanl. 11 501, do. auf Rohholz, der Konjunkturabschr. 8947. – Kredit: Bruttoertrag auf Fabrikation einschl. Pacht- u. Mietverträge 245 862, Verlust einschl. Abschr. auf Roh- holz u. Werkanl. 100 000. Sa. RM. 345 862. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M.; Josef Kurt Freiherr Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Freiherr Gorup v. Besanez, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Gustav Lenich, Ellen Ruth Freifrau Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Knopffabriken Akt.-Ges. in Wohlau. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Sitz bis 28./7. 1931 in Breslau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spielwarenbranche. Kapital: RM. 200 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.v. 21./3. 1925 Umstellung auf RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 28./7. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 450 000 auf RM. 150 000 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 36 279, Schuldner 55 656, Vorräte 114 656, Grundst., Gebäude 210 304, Masch., Inventar, Werkzeuge 91 630. – Pass iva: A.-K. 200 000, R.-F. 4893, Hyp. 68 304, Gläubiger 227 352, Rückstell. 7976. Sa. RM. 508 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 310 851, Abschr. 35 572, Rückst. 2976. – Kredit: Bruttogewinn 310 379, Verlust in 1931 39 020. Sa. RM. 349 999. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 3 Direktion: Ernst Aufrichtig, Breslau; Arnold Loewensohn, Wohlau; Theod. Bernheim, reslau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Fritz Cohn, Kaufm. Franz Spiegel, Kaufm. Walter Bayer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =