Gas-, Wasser- und Eiswerke. Berliner Städtische Wasserwerke Akt.-Ges. in Berlin C0C 25, Kaiser Wilhelm Str. 16/17. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Zweck: Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Wasser durch Pacht. der städt. Wasserwerke, einschl. ihrer Nebenbetriebe. Die Ges. hat auf Grund des mit der Stadt Berlin geschlossenen Pachtvertrages vom 1. Jan. 1924 die gesamten Wasserwerke, die im Eigentum der Stadt Berlin verbleiben, gepachtet u. bewirtschaftet sie für eigene Rechnung. –— Die Reinwasserförderung betrug 1931 170,2 Mill. cbm, der Wasserverkauf 161,2 Mill. cbm. (im Vorjahre 167,5 Mill. cbm). Zur Hebung des Wassers wurden i. J. 1931 in den in Betrieb befindlichen 12 Werken mit Wassergewinnung, 2 grossen Zwischenpumpwerken u. 3 Überpumpstationen insgesamt verbraucht: Steinkohle 29 284 to, elektr. Strom 24 974 954 k Wh u. Treiböl 797 948 kg. – Die Einwohnerzahl des Versorgungsgebietes betrug 3,4 Mill. Köpfe; die Zahl der Grundstücks- anschlüsse (Wasserabnehmer) rund 93 000 am 31. Dez. 1931, gegen ungefähr 91 000 am 31. Dez. 1930. – Das Gesamtstrassenrohrnetz betrug Ende 1931 3750 km. – Die Zahl der An- gestellten i. J. 1931 betrug 636, die Zahl der Arbeiter 1157 u. die Zahl der Versorgungs- empfänger (Beamte, Angestellte, Arbeiter u. deren Hinterbliebene) insgesamt 790. Kapital: RM. 6 000 000 in 60 Akt. zu RM. 100 000, die sich sämtlich im Besitz der Stadt Berlin befinden. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 000 auf RM. 6 000 000 in 60 Akt. zu RM. 100 000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. in lauf. Rechn. 426 770, Schuldner 2 317 001, Wertp. 1, Material- u. Lagerbestände 1 763 516, Kap.-Verpflicht.- K. der Stadt Berlin 9 205 769, Anspruch an die Stadt Berlin wegen übergeb. Akzepte 18 750 000, (Entwässerungsgebührenreste 1 366 379, Bürgschaftssicherheiten 73 447). – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. R.-F. 518 756, Gläubiger 3 517 151, kurzfrist. Kredite 1 000 000, Eigenakz. u. sonst. Akzepte 19 000 000, Ern.-Rückl. 1 087 276, Rückl. für Aufwert., Entschädig. für Wasserentzieh. u. Verschied. 1 265 913, Delkr. 50 000, (Inkasso-Aufträge f. d. Stadt für Ent- wässerungsgeb. 1 366 379, Bürgschaften 73 447), Vortrag 23 961. Sa. RM. 32 463 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 10 665 377, Zs. u. Tilgung. 2 765 401, Steuern u. Abgaben 1 857 391, Abschr. 2 708 336, Rückl. für Ernener. 800 000, Rückl. 450 000, Delkr. 56 720, Abgab. an die Stadt 15 456 632, Gewinnvortrag 23 961. – Kredit: Gewinn- vortrag 10 235, Einnahm. aus dem Wasserverkauf 34 634 514, sonstige Einnahme (Hausan- schlussarbeiten usw.) 139 069. Sa. RM. 34 783 818. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dir. Karl Kühne, Dir. Dr.-Ing. Eugen Poth, Dir. Franz Kurzak. Prokurist: Georg Zöllner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister. Dr. Elsas, Stadtrat Wutzky, Stadtkämmerer Asch, Stadtrat Linxweiler, Stadtrat Kinscher, Oberbaurat Heck, die Stadtverordn. Fabian, Franke, Dr. Glaser, Sandtner, Dr.-Ing. Birk, Rogatz, Amberg, Dr.-Ing. Dorsch, Krause, Luscher, Robinson, Schwenk u. Urich; vom Betriebsrat: Kamin, Steingrube. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges. Berlin-Tempelhof. (Direktion in Berlin W 10, Viktoriastrasse 17.) Gegründet: 1./3. 1899. Firma bis 9./4. 1918: Gaswerk Grünau (Mark) A.-G. Neue Gesell- schaft mit Wirkung ab 1./5. 1918; eingetragen 8./5. 1918. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Gaswerken, sowie deren Pachtung oder Verpachtung. Auch ist die Ges. berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher od. ähnl. Art zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. hat 1918 den grössten Teil des Grossberliner Besitzes der Imperial Continental Gas Association von deren Liquidator zum Preise von M. 75 450 000 er worben u. inzwischen durch Ankauf des Gasw. Niederschöneweide erweitert. Der Grundbes. u. die Be- triebsanlagen der Ges. sind: Gaswerke Mariendorf, Schöneberg, Gitschiner Str., Holzmarktstr,