Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4421 Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Wenhold, Diedr. Schnurbusch, Paul Grossmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Ges.-Kasse. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Jährl. Gaskonsum rd. 131 000 cbm. Die Ges. hat mit dem Verbandselektrizitätswerk Corbach einen Vertrag wegen Lieferung von Strom abgeschlossen. Elektrizitätsabgabe rd. 270 000 k Wh. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allgemeinen Gas- u. Elektricitäts- Ges. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 24./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 3750, Gasfabrik u. Wohngebäude 26 744, Gaserzeug.- u. Verteilungsanlagen 199 607, Elektrizitätsverteilungsanlagen 114 497, Betriebs- utensil. u. Werkzeuge 502, Lagervorräte 13 426, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. u. sonst. 7263, Kassenbestand u. Bankguth. 8617. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Rückstell. 1500, Abschr. auf Ern.-K. 156 000, Allgemeine Gas- u. Elektricitäts-Ges., Bremen 103 796, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. 745, Kaut. 1000, noch nicht eingel. Div. 915, Gewinn 451. Sa. RM. 374 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 15 036, soziale Lasten 2156, Abschr. 18000, Zs. 7140, Steuern u. Abgaben 5572, sonst. Aufwend. für Gasbetrieb 23 434, do. für Elektrizitätsbetrieb 15 331, Gewinn (Vortrag 375 £ Gewinn in 1931/32 76) 451. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 375, Einnahmen aus dem Verkauf von Elektrizität, Gas u. Nebenprodukten sowie aus Installationen 70 546. Sa. RM. 70 921. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen für 1931/32 RM. 8000. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 5 %; 1924/25–1931/32: 4, 4, 6, 8, 8½; 6½, 6½, 0 %. Vorz.-Akt. 1913/14: 5 %; 1924/25–1931/32: 0, 4, 6, 8, 8½, 6½, 6½ 0 %. Direktion: H. R Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Stellv. Dir. H. Sälzer, „ Dir. W. Heidtfeld, Dir. J. Steding, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. P. Bank. Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt. Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas-Anstalten. Jährl. Gas- konsum etwa 148 000 cbm. Kapital: RM. 34 000 in 170 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 170 000. Urspr. M. 130 000. 1907 Erhöh. um M. 40 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 000 auf RM. 34 000 in 170 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1932 am 24./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Gaswerksanlage 43 453, Aufwert.-Ausgleich 13 557, Debit. 1039. – Passiva: A.-K. 34 000, Anleihe 14 999, nicht erhob. Div. 248, Abschr. 5957, R.-F. 697, Gewipn 2147. Sa. RM. 58 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzk. RM. 2147. – Kredit: ... Pacht RM. 2147. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25 –1931/32: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 26). Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürger meister Hiltwein, Brackenheim; Bürgermeister Schmid, S. Weitzsäcker, Meimsheim; Gemeinderat Gotthold Mehl, Kaufm. Gustay Rieth, Stadtpfleger Fender, Brackenheim. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Gewerbebank Brackenheim e. G. m. b. H. Gaswerk Gifhorn A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 28./4. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 260 000 cbm. Stromkonsum: 110 000 k Wh. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Die G.-V. 14.78. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 90 000 in. voller Hoöhe auf Reichsmark.