4422 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allgem. Gas- u. Elektrizitäts-Ges. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 24./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 5107, Gebäude: Fabrikgebäude 38 922, Wohngebäude 18 000, Gaserzeug.- u. Verteil.-Anlagen 312 970, Stromverteil.-Anlag. 164 842, Betriebsutensil. u. Werkzeuge 5361, Lager vorräte 28 330, Ford. aus Warenlief. u. Leistungen 49 433, sonst. Forder. 4222, Kassenbestand 68, Bankguth. 376, Verlust (10 483 ab Gewinn. vortrag aus 1930/31 526) 9957. – Passiva: A.-K. 90 000, gesetzl. R.-F. 9000. Rückstell. 4211, Abschr. 253 000, Verbindlichkeit.: allgem. Gas- u. Elektriz.-Ges. Bremen 273 204, Kautionen 3729, sonstige 4240, noch nicht eingelöste Div. 145. Sa. RM. 637 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 18 238, soziale Lasten 3202, Ab- schreib. 750, Zs. 19 783, Besitzsteuern 2266, sonst. Steuern u. Abgaben 12 477, sonst. Auf- wendungen: Gaswerksbetrieb 46 196, Elektrizitätsbetrieb 12 536. – Kredit: Ertrag aus In. stallationen sowie Verkauf von Elektrizität, Gas u. Nebenprodukt. 104 965, Verlust 1931/32 10 483. Sa. RM. 115 448. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. betrugen für 1931/32 RM. 10 600. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1931/32: 4, 0, 0, 5, 5, 5½, 0, 0 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. M. Hagemeyer, Berlin; Stellv. Bürgermeister Kratz, Gifhorn; Dir. W. Heidtfeld, Johannes Steding, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gifhorn: Gaswerksbureau; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Jährl. Gasabgabe etwa 450 000 cbm. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allgem. Gas u. Elektrizitäts- Ges. in Bremen. Anleihe: RM. 3060. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 24./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 5613, Gebäude: Wohngebäude 14 400, Fabrikgebäude 36 275, Gaserzeug. u. Verteil.-Anlag. 306 167, Elektrizitätsv erteil'-Anlag. 103 148, Betriebsutensil. u. Werkz. 3281, Lagervorräte 12 676, Hyp. 5116, Kautionen 200, sonst. Ford. 15 008, Kassenbest. 114, Bankguth. 293, Verlust (Vortrag 6321 – Verlust in 1931/32 12 747) 19 068. – Passiva: A.-K. 180 000, ges. R.-F. 12 205, Rückstell. 4108, Ern.-K.: Abschr. 99 000, hypothekar. Anleihe 3060. sonst. Anleihen 22 750, allgem. Gas- u. Elektrizitäts-Ges. Bremen (K.-Korr.-K.) 192 717, sonst. Verbindlichk. 6826, nicht eingelöste Div. 695. Sa. RM. 521 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 25 983, soz. Abgaben 2422, Ab- schreib. 1249, Zs. 16 172, Steuern 10 841, sonst. Aufwend. Gasbetrieb 38 617, Elektrizitätsbe- trieb 7789. – Kredit: Einnahmen aus Verkauf von Strom, Gas u. Nebenprodukt. sowie aus Installationen 90 326, Verlust 1931/32 12 747. Sa. RM. 103 073. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. des Vorst betrugen für 1931/32 RM. 9600. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1931/32: 4, 4, 0, 2½, 3½, 4, 0, 97 Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Stellv. Amtsvorsteher i. R. Milich, Kauf- mann Johannes Steding, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Berlin: Commerz- u. Privat- Bank. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten. Kapital: RM. 16 000 in 80 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 80 000. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M 80 000 auf RM. 16 000 in 80 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 12 225, Ofenanlage u. Apparate 3300, Gasbehälter 2500, Haus- u. Laternenanschl. 121, Rohrnetz 4810, Gasmesser 2173, Kandelaber u. Laternen 500, Zuschuss-K. 7349. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 4950, R.-F. 442, Ern.-K. 3090, Kredit.: Stadtgemeinde Neuenstadt für geleistete Neuanschaffungen