― Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4425 Statistik 1930/31–1931/32: Gaserzeugung: 435 000, 438 000 cbm; Gasabgabe: je 353 000 cbm; Gasverbraucherzahl 1581, 1602. Strombezug: 223 500, 217 000 kWh; Stromabgabe: 202 665, 190 017 kWh. Wasserabgabe 87 133, 86 233*' chm. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000 (Vorkriegskapital). Nach der Goldmark-Bilanz vom 1. Dez. 1923 ist das A.-K. von M. 150 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Stadt Bütow besitzt fast sämtl. Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: 1./12–30./11.). Gen.-Vers.: 1932 am 6./7. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., von dem verbleibenden Überrest werden 25 % an die Stadthauptkasse der Stadt Bütow für die Verwaltung der Werke überwiesen. Sodann erhalten die Aktionäre eine weitere Div. von 2 %. Der dann noch verbleibende Rest wird an die Stadtgemeinde Bütow ausgeschüttet für die Kon- zessionserteilung. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Bank 9772, Kontokorrent 1936, Kohlen 500, Grundst. 30 000, Gebäude 42 433, Rohrnetz 86 424, Gasbehälter 39 750, Gasöfen 6493, Utensilien u. Werkz. 2881, Apparate u. Masch. 11 500, Verlust 2416. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, besond. R.-F. 16 500, Kontokorrent-K. 42 726, Transitorisches K. 9879. Sa. RM. 234 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 558, Gehalts- u. Lohn-K. 28 196, Steuern u. Abgaben 12 291, Strassenlampen-Bedienung 1876, Zs. 4081, Installationskosten (Ausbesser.) 1561, Messerrepar.,, Gaskocher 787, Büromaterialien, Inserate, Reklame 1800, Beiträge, Gebühren usw. 1577, Gebäudeunterhalt. (Repar.), Werkz.-Repar. 1541, sonstige Unk. 968, Abschr. 16 602, Kohlen 26 690, Graphit 40, Transitorisches 9879. – Kredit: Gas-K. 86 192, Koks- u. Teer-K. 19 743, Verschied. 98, Verlust 2416. Sa. RM. 108 449. Dividenden: 1913/14: 9 %; 1923/24–1928/29: 6, 6, 6, 10, 10, 6 %; 1929/30 (4 Mon.): 0 %; 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Bürgermeister Dr. Reinhold Raasch, Dir. Ernst Pauseback, Bütow. Aufsichtsrat: Vors. Ratsherr Kurt Zielke, Gewerkschaftssekretär Richard Grigat u. Kaufmann Fritz Dreyer, als Stadtverordnete, Malermeister Hermann Laubmeyer u. Steuer- sekretär August Nehring, als Stadtsparkassen-Vorstandsmitglieder, Bütow. Zahlstelle: Stadtsparkasse Bütow i. Pom. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Handel mit Gas u. Gasverwendungsapparaten, Ausführ. von Installationen, Vermietung von Wohnungen. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Erlöses aus dem Gasverkauf. Der Gasbezug erfolgt seit dem 26./8. 1926 nach Stillegung des Betriebes auf dem Gaswerk Pottgiesserstr. zum grössten Teil von der Zeche Dorstfeld II/III. – Die Länge des Rohrnetzes in den Gebieten der gepachteten Gaswerks- Anlagen beträgt 115 088 m. – Die Zahl der aufgestellten Gasmesser betrug Ende 1930: 49 284 Stück u. Ende 1931: 49 077 Stück. – Gasbezug bzw. Gaserzeugung 1930–1931: 32 124 176, 32 505 745 cbm; Gasabgaben: 28 219 534, 29 206 123 cbm. Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 3000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 4000 Akt. zu M. 300. 1920 Erhöh. um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4.8 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Abstempelung der Aktien zu M. 300 u. M. 1200 auf RM. 150 bzw. RM. 600. Grossaktionäre: Die Akt. befinden sich fast ausschliessl. im Besitz der Stadt Dortmund. 6½ % 20jähr. Hyp.-Tilg.-F. Gold-Anleihe v. 1./10. 1928, gemeinsam aufgenommen mit der Dortmunder Wasserwerks-G. m. b. H. u. der Dortmunder Strassenbahn G. m. b. H.: Doll. 3 000 000. Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch halbjährl. Verlos. zu pari u. lauf. Zs. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./10. 1948. Die Ges. hat das Recht, vom 1./4. 1929 ab die Anleihe ganz oder in einem Vielfachen von Doll. 250 000 zum 1. eines jeden Monats mit 30täg. Frist zu kündigen u. zwar bis 1./10. 1933 ausschliessl. zu 102 %, am 1./10. 1933 u. bis 1./10. 1938 ausschliessl. zu 101.50 %, am 1./10. 1938 u. bis 1./10. 1943 ausschliessl. zu 101 % u. am 1./10. 1943 u. später bis zur Fälligkeit zu 100 %. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine 1. Hyp. in Goldmark äquivalent dem Gesamt- betrage der Anleihe auf das gesamte gegenwärtige u. zukünftige pfändbare Eigentum der 3 Gesellschaften. – Treuhänder: The Farmers' Loan and Trust Company, New York u. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. – Zahlstellen: New York The Farmers' Loan and Trust Company. – Zahl von Kap. u. Zs. frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten von Amerika vom gleichen Gewicht u. Feingehalt wie am 1./10. 1928. – Die Anleihe wurde in Amerika am 4./12. 1928 zu 91.50 % aufgelegt von Field, Glore & Co., Harris, Forbes & Co. u. International Acceptance Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St.; 1 Vorz.-A. zu RM. 600 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div.