4426 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 432 310, Gebäude 1 104 851, Eisenbahnanschluss 12 085, Apparate 73 030, Gasbehälter 671 139, Rohrnetz 1 827 126, Gas. messer 419 449, Neuanlage Gaswerk Marten 9720, Umbau-Konto Pottgiesserstr. 6284, Mobil., Werkz. u. Geräte 1; Umlaufsvermögen: Lagerbestände 360 530, Wertp. 25 380, Forderungen 888 503, Kassabestand einschl. Postscheckguth. 30 155, Bankguth. 628 270, Disagio-Konto 286 518. – Passiva: St.-Akt. 600 000, Vorz.-Akt. 1 800 000, gesetzl. R.-F. 240 000, do. B 49 025, Rückstell. 126 806, Verbindlichk.: Oblig. (noch nicht eingelöste) 600, Dollaranleihe 2 314 498, Guth. von Kunden a) eingezahlte Sicherheiten 192 504, b) sonst. Guth. 173 852; Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. leistungen 119 828, andere Verbindlichk:: a) noch nicht gezahlte Div. 81, b) Dollaranleihe-Verrechnungs-Konto 191 095, c) Dollaranl.- Tilg.ausgleichs-Konto 24 889, d) Sicherheitszs.-Konto 23 405, e) Verschiedene 526 550; Gewinn (Vortrag 75 355 £ Gewinn 1931 316 865) 392 220 (davon Div. 228 000, R.-F. B 55 975, Vortrag 108 245). Sa. RM. 6 775 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gasbezug: Von der Gelsenkirchener Bergwerks- Aktienges., Essen, u. von den Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen A.-G. einschl. Gaserzeugung des früheren Gaswerkes Mengede 1 061 852, Löhne u. Gehälter 1 093 984, soz. Abgaben 170 866, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 201 752, Unterhalt. d. Stadtbeleucht. 29 525, Betriebs-Unk. 581 220, Abschreib. auf Anlag. 345 500, andere Abschreib. 45 143, Zs. 181 838, Besitzsteuern 72 094, Pacht u. Konzessionsabgabe 331 646, Gewinn 1931 316 865. – Kredit: Abgesetztes Gas 3 721 013, Verschiedenes: a) Installations-, Verkaufs- u. Vermietungsgeschäft 174 821, b) Erlös aus Gasmessermieten 300 951, c) do. aus verkauftem Altmaterial und aus Nebenprodukten 27 275, d) Mieteinnahme aus Wohn- und Geschäftsgebäuden 208 225. Sa. RM. 4 432 286. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 15 %; 1924/25: 0 %; 1925 (½ Jahr): 4 %; 1926–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 6 %; 1925 (½ Jahr): 6 %; 1926–1931: 10 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Trokurist: Otto Wichert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Stadtbaurat Dr. Wilh. Delfs, Stadtrat Adam Essinger, Rechtsanw. Dr. Detmar Philippi, Kaufm. H. Hilgering, Redakteur Fritz Henssler, Stadtverordn. Wilhelm Ziegler, Dir. W. Rohrbach, Stadtverordneter Heinrich Hase, Stadtrat Karl Vollmer, Telegraphenbauinspektor W. Uhlmann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas- fernversorgung vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 26 575, Rohrnetz 249 979, Gasbehälter 25 975, Apparate 799, Gasmesser 61 286, Anlage Kirchderne 49 750, Kassa 820, Gaskonsumenten 3127. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 97 539, Sicherheiten 8592, Sicherh.- Zs. 717, R.-F. 30 000, Gewinn einschl. Vortrag 16 464. Sa. RM. 453 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gasbezug 213 117, Löhne 2204, Unk. 19 497, Repar. 9549, Gehälter 15 065, Strassenbeleucht. 7335, Abschreib. 18 668, Zs. 9399, Gewinn 5622. – Kredit: Betriebseinnahmen 276 076, Gasmessermiete 24 382. Sa. RM. 300 458. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Prokurist: O. Wichert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Dr. Ernst Eichhoff, Stadtrat Kaufm. Heinrich Hilgering, Stadtverordn. Wilhelm Ziegler, Rechtsanwalt Dr. D. Philippi, Stadtbaurat Dr. Delfs, Stadtverordn. H. Hase, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. Neue Gaswerk Eberstadt Aktiengesellschaft in Hberstadt a. d. Bergstrasse. Gegründet: 24./4. 1929; eingetr. 29./5. 1929. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Gas sowie Verarbeit. u. Vertrieb der Nebenerzeugnisse, insbes. im Bezirk der Landgemeinde Eberstadt a. d. Bergstrasse, ferner Beteil. bei anderen Unternehm. jeder Art u. jeder Form sowie die Führung von Geschäften aller Art, die den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. =