Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4427 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 172 624, Warenvorräte 12 194, Debit. 19 613. Kassa u. Postscheck 72, Bankguthaben 3985, Konzessionswert 93 333, aktive Verrechnungs- posten 157, Verlust 2106. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 420, Kredit. 53 164, Delkr. 500. Sa. RM. 304 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 61 349, Aussendienst 13 766, Propaganda 661, Zs. 3009, Steuern 5500, Konzessionsabgabe 785, Abschr. 11 398, Vealustvortrag aus Vorjahr 7790. – Kredit: Einnahmen aus Gas 77 011, do. aus Nebenprodukten 23 403, verschiedene Einnahmen 1737, Verlust (Vortrag aus Vorjahr 7790 ab Betriebsgewinn 1931 5684) 2106. Sa. RM. 104 257. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Obering. Georg Knobbe, Frankfurt a. M.; Bürgermstr. Dr. Curt Uecker, Eberstadt. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Winkler, Frankf. a. M.; Dir. Dipl.-Ing. Ernst Schumacher, Frankf. a. M.; Beigeordneter Peter Flick, Eberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Gasgesellschaft Akt.-Ges. in Liqu. Frankfurt a. M., Kaiserstr. 10. Die Ges. ist am 5./12. 1930 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dir. Dr. Ludwig Winkler, Frankfurt a. M. Die Ges. hat ihre gesamten Aktiven u. Passiven mit Ausnahme von einigen Beteilig. in die von ihr u. den Städten Frankfurt a. M. u. Offenbach a. M. gemeinsam ge- gründete Akt.-Ges. in Firma Main-Gaswerke Akt.-Ges. zu Frankfurt a. M. eingebracht. Die Neugründung bezweckte insbesondere, die Gasinteressen der Stadt Frankfurt a. M. in einer Hand zu vereinigen. Die Aktien der Liquidations-Ges. befinden sich fast vollständig in Händen der Main-Gaswerke Akt.-Ges.; nur ein Bruchteil von 0, 084 % ist noch in Privat- besitz. Die Stadt Frankfurt a. M. hat den aussensteh. Kleinaktionären ein Ankaufsangebot bis zu 120 % unterbreitet. Die Aktiven der Ges. bestehen im wesentlichen aus Beteilig. an dem Kohlenfelderbesitz am Niederrhein u. an der Kaiser Wilhelm-Passage-Verwaltungs- A.-G. — Ende Juni 1932 Aufford. der Aktion. zur Abhebung einer Teilausschüttung von RM. 490.84 pro Aktie. Liduidationseröffaungsbilanz am 5. Dez. 1930: Aktiva: Kohlenfelder Rossenray 5 789 223, Darlehen: Siedlungs-Ges. Rossenray A.-G. 2 418 235, K. W. P. 200 238; Debit.: Maingaswerke A.-G. 511 267; Beteil.: Siedlungs-Ges. Rossenray A.-G. 25 000, K. W. P. Verwalt.-A.-G. 750 000, Ges. für Teerverarbeitung 1, Grube Neue Hoffnung 5000, Fft. Kohlen- u. Koks-Ges. m. b. H. 30 000, Dux Akt.-Ges. 1, V. J. G. 1; Aktienbesitz Maingaswerke A.-G. 12 271 034. Sa. RM. 22 000 000. – Passiva: Kapitalkonto RM. 22 000 000. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kohlenfelder Rossenray 5 789 223, Darlehen: Siedlungs-Ges. Rossenray A.-G. 2 418 234, K. W. P. 200 238; Debit.: Maingaswerke A.-G. 511 267; Beteil.: Siedlungs-Ges. Rossenray A.-G. 25 000, K. W. P. Verwalt.-A.-G. 750 000, Ges. für Teerverarbeitung 1, Grube Neue Hoffnung 5000, Fft. Kohlen- u. Koks-Ges. m. b. H. 30 000, Dux Akt.-Ges. 1, V. J. G. 1; Restforderung aus Aktienverkauf 91 000. Sa. RM. 9819 966. – Passiva: Kapitalkonto RM. 9 819 966. Lidquidationsbilanz am 31. Dez. 1931: Kohlenfelder Rossenray 5 789 223, Darlehen: Siedlungs-Ges. Rossenray A.-G. 2 403 235; Debit.: Maingaswerke A.-G. 728 005; Beteil.: Siedlungs-Ges. Rossenray A.-G. 25 000, K. W. P. Verwalt.-A.-G. 550 000, Ges. für Teerver- arbeitung 1, Grube Neue Hoffnung 3 500, Fft. Kohlen- u. Koks-Ges. m. b. H. 30 000, Dux Akt.-Ges. 1, V. J. G. 1; Restforderung aus Aktienverkauf 91 000. Sa. RM. 9 619 966. – Passiva: Kapital-K. RM. 9 619 966. Aufwands- u. Ertragsrechnung vom 1. Januar bis 31. Dez. 1931: Debet: Industrie- aufbringung 10 357, Verlustanteil Rossenray 15 000, Abschr. auf Beteil. K. W. P. Verwalt.- A.-G. 200 000. – Kredit: Absetzung an Kapitalkonto 200 000, Übernahme d. Verl. durch d. Maingaswerke A.-G. 25 357. Sa. RM. 225 357. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 212 %; Ende 1925–1930: 76, 140, 155, 144.50, – (120), 118 %. In Berlin: Ende 1913: 216 %; Ende 1925–1930: 75.25, 144, 155.25, 145, 119, – %. Notiz an beiden Börsen 1931 eingestellt. Aufsichtsrat: Stadtv. Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Bank-Dir. Sally Bacharach, Stadtv. Redakteur Dr. Sally Goldschmidt, Frankf. a. M.; Oberbürgermstr. Max Granzin, Offenbach a. M.; Stadtv., Redakteur Stephan Heise, Stadtv.-Vorsteher Leonhard Heisswolf, Frankf. a. M.; Stadtv. Rechtsanw. Richard Heyne, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Stadtrat Jacob Kriegseis, Stadtv. Konrad Lang. Stadtv. Justizobersekretär Karl Lange, Stadtrat Dr. Friedrich Lehmann, Rechtsanw. Prof. Dr. Julius Lehmann, Stadtrat Dr. August Robert Lingnau, Bankier Werner Mankiewitz, Stadtv. Dr. h. c. Richard Merton, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Stadtv. Oberinspektor Severin Nelles, Frankf. a. M.; Stadtv. Hermann Schulz, Bürger- meister Ernst Weil, Offenbach a. M. Main-Gaswerke Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M,, Kaiserstr. 10. Gegründet: 8./12. 1930; eingetr. 23./12. 1930. Gründer: Stadtgemeinde Frankf. a. M.; Stadtgemeinde Offenbach a. M. u. die in Liqu. getretene A.-G. in Firma „Frankfurter Gas-