4428 Gas-, Wasser- und Eiswerke. gesellschaft“. Bei der Gründung sind: 1. der Stadtgem. Frankf. a. M. nom. RM. 15 781 000 voll einbez. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 gewährt worden gegen Einbringung: a) der städt. Gaswerke Frankf. a. M.-Griesheim, Frankf. a. M.-Heddernheim, u. der Gasversorgung Fechenheim u. den dazu gehörigen Konzessionsverträgen; b) ihrer Forder. an die Frank.- furter Gasgesellschaft in Höhe von RM. 2 363 280; c) von RM 1 850 400 Aktien der Hessen- Nassauischen Gas-A.-G.; d) von nom. RM. 19 815 000 Aktien der Frankfurter Gasgesellschaft in Liqu. Hierbei ist vereinbart, dass der auf diese Aktien entfallende Liqu.-Erlös bis zum Betrage von 49.084 %, berechnet auf den Nominalwert der Aktie, der Stadt verbleibt. 2. der Stadt Offenbach a. M. RM. 1 946 000 voll einbez. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 gewährt worden gegen Einbringung von nom. RM. 5 000 000 Aktien der Frankfurter Gas- gesellschaft in Liqu. Hierbei ist vereinbart, dass der auf die Aktien entfallende Liqu.-Erlös bis zum Betrage von 49.084 %, berechnet auf den Nominalwert der Aktie, der Stadt ver- bleibt. Vereinbart ist ferner die Übernahme des zwischen der Stadtgemeinde Offenbach a. M. u. der Frankfurter Gasgesellschaft geschlossenen Liefervertrages. 3. Der Frankfurter Gas- gesellschaft in Liqu. nom. RM. 12 271 000 voll einbez. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 gewährt worden gegen Einbringung: a) ihrer sämtl. Aktiven u. Passiven einschliesslich der Konzessions- u. Lieferverträge nach dem Stande u. mit Wirkung v. 1./1. 1930 mit Ausnahme folgender Beteiligungen: 1. Kohlenfelder Gewerkschaft Rossenray, 2. Siedlungs- gesellschaft Rossenray A.-G., 3. Grube Neue Hoffnung, 4. Kaiser-Wilhelm-Passage Ver- waltungs-A.-G., 5. Vereinigte Installations-Geschäfte G. m. b. H., 6. Frankfurter Kohlen. u. Koksgesellschaft m. b. H., 7. Dux-A.-G., b) die Ges. hat darüber hinaus die Verpflichtung übernommen, der Frankfurter Gasgesellschaft während deren Liqu. ihre durch Erträge nicht gedeckten Unkosten zu ersetzen. Die von der Frankfurter Gasgesellschaft in Liqu. eingebrachten Werte betragen RM. 12 271 034. Die dagegen gegebenen Aktien von nom. RM. 12 271 000 wurden zu pari übernommen. Die eingebrachten Werke u. Betriebe arbeiten mit Wirk. ab 1./1. 1930 für Rechnung der neuen A.-G. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Gas sowie Verarbeitung u. Vertrieb der Neben- erzeugnisse, insbes. im Bezirk der Stadtgemeinde Frankf. a. M., ferner Beteilig. bei anderen Unternehmungen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. versorgt mit Ausnahme des Bezirks Höchst das gesamte Gebiet von Frankf. a. M. einschl. der ein- gemeindeten Vororte. Ausserdem werden von der Ges. die Stadt Offenbach a. M. u. die Gemeinden Bergen-Enkheim u. Vilbel mit Gas beliefert. Das Rohrnetz des Gesamtversorgungsgebiets betrug Ende 1931 896,207 km. Für die öffentl. Beleucht. waren Ende 1931 10 755 Laternen mit 21 147 Flammen in Betrieb. Die Zahl der in Gebrauch befindl. Gasmesser betrug einschl. der Messer in Fechenheim 148 300. Gasabgabe an = Abgabe 1930 1931 Gegen das cbm cbm Vorjahr % Hzüskältüngen.. 56 129 407 52 738 403 — 6,1 gewerbl. Abnehmmmer........ 12 904 883 11 366 450 – 11,9 Stadt Öffenbaechkhk 15 634 400 14 711 800 — 5,9 Geifeinde IIlbelkl 319 100 279 900 –— 12,3 öffentl. Beleuchtung. 33........ 5 436 705 5 162 058 — 5, 1 Insgesamt 90 424 495 84 258 611 – 6, 8 Beteiligungen: Frankfurter Gasgesellschaft i. Liqu. 99,26 %, Hessen-Nassauische Gas- Aktiengesellschaft 30,84 % von einem Nominalkapital von RM. 6 000 000, Neue Gaswerk Eberstadt A.-G. 94 % von einem Nominalkap. von RM. 250 000, Gaswerk Odenwald G. m. b. H. 99.5 % von einem Gesamtkapital von RM. 100 000, Südwestdeutsche Gas-Aktiengesellschaft 20 % von einem Nominalkapital von RM. 1 000 000. Verbände: Die Ges. ist auf Grund des Kohlen-Wirtschafts-Gesetzes Mitglied der Wirt- schaftlichen Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat Aktiengesellschaft. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Die Städte Frankfurt a. M. und Offenbach a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: für 1931 am 2./7. 1932. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 4 520 140, Gebäude 2 472 467, Fabrikeinricht. 5 546 395, Rohrnetz 7 332 255, Strassenbeleucht. 1 165 594, Gasmesser 2 822 359, Fuhrpark u. Mobilien 148 431, Gaswerk Anl. Offenbach 2 877 447, Beteil. 2 187 029, Aktienbesitz F. G. A. 9.457 000, Warenvorräte 1 031 340, Debit. 3.936 864, Kassa u. Postscheck 17 147, Bankguth. 3 161 777, Wechsel 69 054, Konzessionswert 2 418 390, aktive Verrechnungsposten 390 194, (Bürgsch.: Dux A.-G. 150 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 64 524, Umstell.-Res. 2 000 000, Währ.-Res. 911 088, Schuldverschreib. u. Darleh. 303 318, Bankschuld. 12 041 400, Kredit. 1 710 783, Akzepte 557 513, Delkr. 75 000, passive Verrechnungsposten 223 117, Gewinn (Vortrag 25 953 = Gewinn 1931 1 641 188) 1 667 141, (Bürgschaften: Dux A.-G. 150 000). Sa. RM. 49 553 885. Die Bankschuld zeigt per 31./12. 1931 gegenüber dem Vorjahr eine Verminderung von RM. 2 301 734. Diese Abnahme ist in Höhe von RM. 1 320 646 auf Tilgungen, die während des Geschäftsjahrs vorgenommen wurden, zurückzuführen, während der Restbetrag von RM. 911 088 sich aus Valutakursgewinnen erklärt. Die Ges. hat ihre Verpflicht. in englischen Pfunden zum Kurs vom 31./12. 1931 in die Bilanz eingesetzt und die Differen-? gegenüber dem bisherigen Buchkurs mit RM. 911 088 als Währungsreserve ausgewiesen. Ausser den vor- genommenen Tilg. an Bankschuld. wurde zur Abdeck. der Valutaverpfllicht. ein Tilg.-Fonds von RM. 306 000 angesammelt, der infolge der Devisengesetzgeb. noch nicht in fremde Währ. umgewandelt werden konnte. „