Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4431 Gaswerk Luckenwalde Aktiengesellschaft in Luckenwalde. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 14./5. 1929. Zweck: Erzeugung, Bezug, Lieferung u. Vertrieb von Gas u. der dabei anfallenden Nebenprodukte, Erwerb u. die Ausnutzung von Konzessionen zur Versorgung von Gemeinden mit Gas sowie der Erwerb, die Erricht. u. die Beteilig. an Unternehm., die Gas erzeugen, liefern oder vertreiben, Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschafts- zweck zu fördern geeignet sind. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau (Aktienmehrheit) u. Stadt Luckenwalde. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 174 771, Gebäude u. Gruben 398 632, Betriebsanl. 833 974, Rohrnetz, Hausanschlüsse, Steige- u. Automatenleit. sowie Automaten- einricht.-Gegenstände 652 338, Gasmesser u. Automatengasmesser 169 585, Geräte, Fuhrpark u. Mobilien 15 495, Kassa u. Bankguth. 12 216, Forder. 42 571, Vorräte 43 960. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 3054, Erneuer.-F. 80 000, Verbindlichkeiten 214 339, Gewinn 46 149. Sa. RM. 2 343 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 314 147, Gewinn 46 149. – Kredit: Vortrag aus 1930 3034. Betriebseinnahmen 357 262. Sa. RM. 360 296. Dividenden: 1929–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Gasanstaltsdir. Dr. H. Steinhardt. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Louis Gedel, Dessau; Dr. Walter Kniep, Luckenwalde; Kaufm. Paul Knoll, Dr. Friedrich Krüger, Dessau; Bürgermeister Alfred Lappe, 1. Bürgermeister Dr. Hermann Salomon, Luckenwalde; vom Betriebsrat: Paul Liebscher, Ferd. Zöllner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck, Schwartauer Allee 50. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus.hang stehen. Vermietung von Kühl- u. Gefrierräumen, Fabrikation u. Vertrieb von Kristalleis. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Geschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betrieb genommen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1922–1923 auf M. 10 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Aktien zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetz. der 4000 Aktien zu M. 1000 auf solche zu RM. 50 u. der 1200 Aktien zu M. 5000 auf solche zu RM. 250. 1929/30 Neu- stückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 8./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 6000 jährlich u. darüber hinaus eine Tant. für jedes Mitgl. von RM. 200 für jedes Prozent Div., das über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude 670 000, Fleischkühlhalle 222 803, Grundst. Niendorf a. O. 7000, Gleisanlage 17 000, Brunnenanlage 6000, Masch. 266 000, Mobil. 1500, Werkz. u. Geräte 8000, Inneneinricht. 4500, Kraftwagenpark 30 000, Kassa u. Bankguth. 135, Aussenstände 31 661, Wertp. 9800, Beteil. 5000, Aufwert.-Darlehn 132 356, vorausbezahlte Unk. 6336, Vorräte 25 715. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 186 656, Dar- lehn 250 000, Darlehnsaufwert. 132 356, Darlehn Fleischkühlhalle 222 803, Gewinn 1991. Sa. RM. 1 443 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 322 787 % Abschr. 60 520, Gewinn (vorgetragen) 1991. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1930/31 1986, Betriebsein- nahmen 383 312. Sa. RM. 385 298. 1) Darin RM. 27 955 Gesamtvergüt. an A.-R. u. Vorstand. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 10, 10, 10, 8, 7, 4, 0 %. Direktion: A. F. M. Ingwersen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Richard Janus; Stellv. Fabrikant Emil Aland, Dr. J. Leber, Gen.-Dir. F. Hencke, Lübeck. Zahlstelle: Lübeck: Commerz-Bank. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. (Börsenname: Magdeburger Allg. Gas.) Gegründet: 1857; eingetr. 28./5. 1862. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeit. u. Nutzbarmach. der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitäts- u. Wasserwerken sowie Herstell. u. Ver-