4432 Gas-, Wasser- und Eiswerke. trieb von Beleucht.-Einricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen usw., die bei der Erzeug. oder dem Verbrauch von Gas, Elektrizität oder Wasser in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heiz. u. Krafterzeugung als Gas oder Elektrizität auszudehnen. – Die Ges. verwaltet z. Zt. 9 eigene Gaswerke u. 4 eigene Stromversorg., ferner führt sie den Betrieb von 8 Gaswerken u. 3 Stromversorg. ihrer Tochterges. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt auf einem Grundbesitz von 62 313 am folgende Gasanstalten: Calbe a. S. (1960), Köthen i. Anhalt (31./12. 1940), Werder a. H. (bis 1933), Eisleben (10./11. 1955), Lemgo (30./9. 1940), Nienburg a. Saale (1934), Ketzin (1939), Rheins- berg i. d. Mark (1953), Düben (1955), Bad Sulza (1939), sowie Verkaufsgeschäfte in Magde. burg u. Braunschweig. An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Aus- schliesslichkeit zu. Besondere Abgaben sind nur in Calbe, Köthen, Lemgo, Werder-Havel u. Eisleben zu entrichten. In Calbe, Rheinsberg, Bad Sulza u. Düben a. Mulde befinden sich auch elektrische Stromverteil.-Anlagen. In den Gaswerken Köthen, Calbe a. S., Nienburg u. Eisleben wurde die Eigenerzeugung eingestellt u. die ersten drei Werke an die Fernleitung der Deutschen Continental Gas- Gesellschaft, das letztere an die der „Gasfernversorgung Saale G. m. b. H.“ in Halle an- geschlossen. Das der Ges. gehörige Gaswerk Mittenwalde wurde 1929 in die von der Deutschen Continental-Gas-Ges. u. dem Kreise Teltow gegründete Teltower Kreiswerke G. m. b. H. eingebracht. Beteiligungen: Die Ges. ist massgeblich bei folg. Unternehm. beteiligt: Thüringer Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Dessau. Diese Ges. wurde 1930 zur Ver- einfachung der Verwalt. der bisher unter verschiedenen Gesellschaftsformen betriebenen Werke am Rennsteig in Thür. gegründet. Das Kap. der Ges., RM. 2 000 000, besitzt die Ges. bzw. ihre Tochterges vollständig. Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H., Dessau. Licht- u. Kraftwerke Heldrungen-Oldisleben Aktiengesellschaft in Dessau. Gaswerk Limbach-Steinheid G. m. b. H., Limbach i. Thür. Wald. Gasversorgung Steinach G. m. b. H., Steinach i. Thür. Wald. Stadtgeschäft Magdeburg für Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- u. Heizungsanlagen G. m. b. H., Magdeburg. In diese Ges. wurde die Installations- u- Verkaufsabteil. sowie die Gasmesser. werkstätte eingebracht. Gaswerk Ermsleben A.-G., Ermsleben. Verbände: Die Ges. gehört der Wirtschaftl. Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskoks- syndikat A.-G., Berlin, an. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss die Genehmigung der Interessen- Gemeinschaft mit der Deutschen Continental. Gas-Ges. in Dessau, wobei den Allg. Gas-Aktion. ein Umtauschangebot vorgeschlagen wurde dergestalt, dass gegen M. 6000 alte Allg. Gas-Akt. bzw. RM. 400 = M. 5000 Continentale Gas-Akt. gewährt wurden. Durch den Umtausch gelangte die Aktienmehrheit der Ges. in den Besitz der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau. Kapital: RM. 2 805 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 400, 1500 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % vor den St.-Akt. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Auflös. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % des Nennwerts vor den St.-Akt. Weitere Ansprüche auf die verbleibende Masse haben sie nicht. Sie können jederzeit von der Ges. mit 6 monat. Kündig. auf den Schluss eines Geschäftsjahres ganz oder teilweise mit 110 % des Nennwertes zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 041 300, erhöht bis 1883 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 42 Mill. in St.-Akt. zu M. 300, 1000, 1200 u. 6000 sowie M. 1 200 000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 43 200 000 auf RM. 2 805 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 300 auf RM. 20 bzw. von M. 1200 auf RM. 80 bzw. von M. 6000 auf RM. 400 bzw. von M. 1000 auf RM. 60 ermässigt wurde; letztere erhielten ausserdem einen Anteilschein über RM. 6. Die M. 1 200 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 5000 in Aktien zu je RM. 5 ermässigt. 1929/30 Neustückelung des- A.-K. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Deutschen Continental- Gas-Ges. in Dessau. Anleihen v. 1904 u. 1913 wurden ab 2./1. 1932 zurückgezahlt. Den Altbesitzern der beiden Anleihen wurden für die ihnen zustehenden Genussrechte Genussscheine seitens der Ges. gewährt (Ende 1930 RM. 43 400 im Umlauf). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 64 St. Gewinn-Verteilung: Die Verwendung des aus der Bilanz ersichtlichen Überschusses sämtlicher Aktiven über sämtliche Passiven setzt die G.-V. fest. Den von der G.-V. gewählten Mitgliedern des Aufsichtsrats werden die ihnen bei Ausübung ihrer Tätigkeit entstandenen baren Auslagen bis zu jährlich RM. 1000 ersetzt, dem Vorsitzenden bis zu RM. 2000 jährlich. 7