Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4433 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eigene Betriebe 6 085 096, Beteil. 2 698 302, Wertp. 356 1021), Geschäftseinricht. 1, Aussenstände 1 211 122, Wechsel 35 000. – Passiva: A.-K. 2805 000, R.-F. 31 282, Amort.-F. 2 100 667, Feuerversich.-F. 141 405, Beamtenpens.-F. 290 769, Teilschuldverschr. 91 575), Verpflicht. 4 761 164, Gewinn 163 761. Sa. RM. 10 385 623. 1) Der Zugang auf dem Konto Wertpapiere (i. V. RM. 85 700) ist durch den Erwerb von Reichsschuldbuch- forderungen gegen Verrechnung einer Buchforderung entstanden. 2) Die Teilschuldverschreib., für die RM. 210 000 Reichsschuldbuchforder. bei den Treuhändern hinterlegt waren, sind im Laufe des neuen Geschäftsjahres bis auf einen kleinen Restbetrag eingelöst. Wechselobligo RM. 915 626; sonstige Haftungsverhältn,. Pfandbestell. u. Sicherheitsübereign. bestehen nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 269 196, Obligat.-Zs. für 1931 4579, Gewinn 163 761 (davon: Zuführ. zum Amort.-F. 150 000, R.-F 688, Div. auf Vorz.-Akt. 500, Vortrag 12 573). – Kredit: Vortrag aus 1930 4024, Betriebsüberschüsse in „eig. Betriebe“ 272 666, Einnahmen aus Beteil. 160 846. Sa. RM. 437 536. 1) Darunter Gesamtvergüt. an A.-R. u. Vorst. RM. 29 237. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 92.75 %; Ende 1925–1930: 42, 119.75, 91.25, 78.50, 38, 30 %; 1931 (30./6.): 30 %. In Magdeburg: 1925–1930: 40, 119.75, 91, –, 39, 28 %; 1931; (29./6.) 30.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4½ %; 1924–1931: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius, Rechtsanw. Dr. Fr. K. Krüger, Paul Knoll. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Gen. Dir. Carl Florin, Magdeburg; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Handelsgerichtsrat Hermann Zuckschwerdt, Magdeburg; Prokurist Wilhelm Klebe, Obering. August Müller, Dessau. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.: Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, S. Simonson; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Dessau: Continental-Gas-Gesellschaft. Nach dem Geschäftsbericht 1931 konnte im verflossenen Geschäftsjahr in den eigenen Betrieben der Gasverkauf mengenmässig etwas erhöht werden, indessen ging der Erlös durch die Preissenkung um 1,6 % zurück. Der Stromverbrauch ermässigte sich um etwa 2 % in der Verkaufsmenge und um 6,8 % im Verkaufserlös. Auch die Betriebsüberschüsse der eigenen Betriebe gingen zurück. Der Gasverkauf der Beteiligungswerke ging um 20 % zurück, der Stromverkauf um 10 %. Entsprechend sank der Erlös aus den Nebenerzeugnissen. In den ersten Monaten des neuen Geschäftsjahres hat sich der Rückgang in dem Gas- u. Stromverkauf u. im Umsatz der Installationsabteil. weiter fortgesetzt; ferner wirken die auf Grund der Notverordn. eingetretenen Preissenkungen, die uns grosse Opfer auferlegen, auf die Einnahmen ungünstig ein. Gebrüder Bender Akt.-Ges. in Mannheim, Neckarvorlandstrasse. Gegründet: 14./5. 1920 unter der Firma Fundus Rheinische Grundstücks-Erwerbs- u. Verwaltungs-A.-G in Köln; eingetr. Mai 1920. Lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1920 Sitz nach Mannheim verlegt. Lt. G.-V. v. 16./1. 1924 wurde die Firma u. Zweck in die jetzigen abgeändert. Zweck: Erwerb u. Fortführung der seither unter der Firma Gebr. Bender G. m. b. H. betriebenen Eisfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./10. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 88 000, Beteil. 6000, Wertp. 30 000, Forder., Kassa u. Postscheck 39 885, Vorräte 1909, Verlust 1931 8400. —– Passiva: A.-K. 80 000, Verbindlichkeiten 75 510, R.-F. 18 684. Sa. RM. 174 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. RM. 303 828. – Kredit: Betriebseinnahmen 295 429, Verlust 8399. Sa. RM. 303 828. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Otto Schwind, Albert Kümmerle. Prokurist: Bernhard Kiefer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Hermann Schwind, Bremen; Rechtsanwalt Hermann Künzig, Frau Helene Schwind, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. in Nassau a. d. L. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Im Jahre 1913 wurde ein elektr. Stromlieferungs- vertrag mit den Main-Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Gasabgabe 1920/21–1931/32: 84 758, 75 760, 54 550, 30 310, 46 570, 66 865, 87 138, 101 025, 107 082, 118 243, 120 179, ? cbm. – Elektrixitätswerk: Nutzbar abgegebene Strom- menge 1926/27–1930/31: 111 761, 108 644, 126 420, 143 029, 151 774, ?KkWh. Kapital: RM. 34 500 in 115 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 115 000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15000 begeben u. später weitere M. 10 000 emittiert wurden. Lt. G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 278