4434 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 5./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 115 000 auf RM. 34 500 (M. 1000 = RM. 300) in 115 Akt. zu ll. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 22./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 54 631, Elektrizitäts- ortsnetze, Zähler, Transformatorenstationen u. Hochspannungsspeisekabel 98 333, Kassa 161, Schuldner 13 877, Vorräte 10 946. – Passiva: A.-K. 34 500, gesetzl. Res. 3450, Erneuer. u. Anlagetilg.-F. 115 000, Gläubiger 16 133, Baukostenzuschüsse 4098, Gewinn 4768. Sa. RM. 177 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 884, Steuern u. Abgaben 5634, Zs. 1642, Anlagetilg.-F., Zuweis. 10 000, Gasmesser, Abschr. 500, Betriebsutensilien u. Werk- zeuge, Abschr. 672, Reingewinn 4768. – Kredit: Vortrag 2486, Überschuss 38 616. Sa. RM. 41 101. Dividenden: 1924/25–1931/32: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 33), Direktion: Ober-Ing. H. Birkmann, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Schoder, Höchst a. Main; Stellv. Bürgermeister Simon, Nassau a. Lahn; Dir. Arendt, Frankfurt a. M.; Lehrer Mackeprang, Nassau a. Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nassau: Nassauische Landesbank, Geschäftsstelle. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges. Sitz in Würzburg. Usündses 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Sitz bis 31./8. 1915 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektriziatsenstalten- Kapital: RM. 8000 in 80 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 8./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM 32 000 auf RM. 8000. Anleihe: M. 45 000 zu 5 % von 1910. Im Umlauf Ende 1931 aufgewertet RM. 8750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 110 725, Vorräte u. Aussenstände 5165, sonst. Forder. 2250, Kassa 482. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, hypothekar. Anleihe 8750, Abschr. 15 000, Verbindlichk. 85 989, Vortrag auf neue Rechn. 83. Sa. RM. 118 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 27 722, Steuern, Abgaben u. Zs. 9102, Abschr. 1500, Aufwert.-Ausgl.-Tilg.-Rate 667, Verminder. der Anlagewerte 19 822, Verlusttilg. 11 058, Vortrag auf neue Rechn. 83. – Kredit: Rohertrag 31 295, Verminder. des A.-K. 32 000, do. R.-F. 3200, Auf lös. der Res. 3458. Sa. RM. 69 953. Dividenden: 1912/137 4 % 1924 (4 Mon.): 0 %; 1925– 1931: Je 0 %. Direktion: Jos. Hispe Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Erich Allstädt, Leipzig; Bürgermstr. Maier, Veitshöchheim; Dipl.-Kaufm. Max Wilke, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Veitshöchheim: „„ für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. X= ― Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestfabriken, Hartgummiwaren, Linoleumindustrie. Rheinische Linoleumwerke Bedburg, A.-G. in Bedburg. Gegründet: 26./1. 1897. – Zweigfabrik in Wien für Linkrusta u. Niederlass. in Berlin, Hamburg u. Leipzig. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Linoleumfabriken, sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Entwicklung: Vollständige Inbetriebsetzung der Fabrik Mitte April 1898. 1905 Inlaid- Fabrikation nach eigenem Verfahren aufgenommen. 1909/10 Errichtung einer eigenen Leinölfabrik. 1914–1915 Bau einer Jute-Spinnerei u.-Weberei. Die Ges. traf 1929 mit dem Linoleumkonzern eine den gegenseitigen friedlichen Wett- bewerb sichernde Abmachung, ohne irgendwelche Bindungen anderer Art und unter voller Wahrung der Selbständigkeit. Besitztum: Die nach dem Walton-System eingerichtete Fabrik besitzt eine Produktions- fähigkeit von 3 500 000 qm Linoleum u. 2 200 000 Ifd. m Linkrusta; hergestellt wird auch