Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4435 Maschinendruck (tägl. bis 12 000 qm) auf 2 Druckmaschinen in 2 Druckhäusern nebst dazu- gehörigem Schneidehaus von 170 m Länge. Kapital: RM. 2 460 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., erhöht bis 1914 auf M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000; dann erhöht 1920 um M. 2 300 000 in 2000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 2 460 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 5: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Über 90 % des A.-K. sind im Besitz der Familie Holtkott. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 293 572, Gebäude 1 962 847, Masch., Utensil., Formen, Walzen, Muster, Wasserleit., Bahnanlage 1 029 832, Mobil. 1, Waren u. Roh- material. 1 952 181, Kassa, Wechsel, Bankguth. 271 770, Aussenstände 1 330 085. – Passiva: St.-Akt. 2 400 000, Vorz.-Akt. 60 000 Rückl. 1 100 000, nicht erhob. Div. 5880, Buchschulden 2 899 417, Reingewinn (474 992 davon Überweis. zur Rückl. 100 000) 374 992 (davon 10 % Div. 246 000, Tant. an A.-R. 11 956, Vortrag auf neue Rechn. 117 036). Sa. RM. 6 840 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 297 077, Reparat. 274 149, Reingewinn 474 992. – Kredit: Vortrag aus 1930 104 556, Betriebsüberschuss abzügl. Unk. 941 662. Sa. RM. 1 046 218. Kurs: Ende 1930: 130 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 6, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: 6, 0, 10, 10, 10, 10, 10 10 %. Direktion: Rich. Holtkott, Fritz Jungeblut, Alfred Holtkott. Prokuristen: O. Abicht, L. Buch, H. Held. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Holtkott, Plauen i. V.; Bank-Dir. Fr. Herbst, Köln; Fabrikbes., Paul G. Wappler, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Aachen, Krefeld, Düsseldorf, Köln, Essen u. Neuss: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Asbestwerke Akt.-Ges., in Berlin-Zehlendorf. Gegründet: 16./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Die Ges. ist hervor- gegangen aus dem Zus.schluss der Firmen: Metzeler Asbestwerke G. m. b. H. u. Berliner Asbest-Werke Wilhelm Reinhold. Mit Wirk. ab 16./5. 1930 Übernahme der Asbestwaren- fabrik der Firma Hoffmann & Co. G. m. b. H. in Essen; am 9./10. 1930 Kauf der Asbest- fabrik der Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Astbestfabrik A.-G. in Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbestfabrikaten aller Art, Dichtungs- u. Isolier- material., Stopfbüchsenpackungen u. ähnl. Artikeln; Beteilig. an gleichartig. Unternehmungen. Die Verwaltung u. Werk I befinden sich in Teltow bei B.-Zehlendorf, Werk II in B.-Reinickendorf, Werk III in Rottenburg a. N., Werk IV in Essen u. Werk V in Mannheim. Im Jahre 1930 hat sich die Ges. zwei neue Betriebe angegliedert, u. zwar die Firma Hoffmann & Co. in Essen u. die Asbestfabrik der Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbestfabrik A.-G. in Mannheim. Die Immobil. der erstgenannten Firma sind nur pacht- weise übernommen worden, während Masch., Inv. u. Vorräte käufl. erworben wurden. Die Mannheimer Asbestfabrik dagegen ist mit sämtl. Immobil. u. Mobil. gekauft worden. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 265 502, Gebäude 773 000, Masch. 714 000, Beteil. 8800, Kassa, Bank- u. Postscheckbestände 18 603, Aussenst. 665 574, Vorräte 579 255, Entwertungs-K. 125 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Rückstell. 30 000, Div. 120 000, Darlehen 170 500, Hyp. 360 733, Verbindlichkeit., langfrist. u. Stillhalteabk. 554 400, do. kurzfrist. 625 611 (davon 13 500 Akzepte) Gewinn 28 490. Sa. RM. 3 149 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 678 118, Abschr. 72 931, Gewinn (Vortrag 26 415 – Gewinn 1931 2075) 28 490. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 26 415, Bruttoertrag 693 124, aus der Res. 60 000. Sa. RM. 779 539. Dividenden: 1927–1931: 10, 10, 8, 7, 0 %. Vorstand: Constantin Georgi, Hermann Reinhold, Stellv. Heinrich Middendorff. Prokuristen: Benno Kneip, Kurt Paeschke, Max Geissler, Franz Dölle. Herm. Weimer, Hans Blüthgen. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Ernst Reinhold, Frau Adelaide Georgi, Frau Charlotte Reinhold, Berlin. Zahlstelle: Dresdner Bank, B.-Zehlendorf-West. 278*