―― 4436 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Handels-Aktiengesellschaft der Baltic India Rubber Company „Quadrat“ in Liqu. in Berlin W 9, Linkstr. 16. Durch Beschluss der G.-V. v. 22./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Otto Lasch, Berlin W 9, Linkstr. 16. Zweck war Handel mit Erzeugnissen der Baltic India Rubber Company „Quadrat“ in Riga, welche Kautschuk, Guttapercha, Asbest u. andere Stoffe verarbeitet, u. mit anderen gleichen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 4000, Kassa 427, Banken 126 488, Wechsel 19 645, Debit. 1 213 635, (Bürgsch. 5682). – Passiva: A.-K. 50 000, Res. 500, Kredit. 1 311 372, Gewinn (Vortrag 916 £ Gewinn 1931 1407) 2323, (Bürgsch. 5682). Sa. RM. 1 364 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 1673, Gewinn 2323. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 916, Rohertrag 1931 3080. Sa. RM. 3996. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf; Dir. Dr. Franz Grenzner, Riga Lettland); Walter Kaecke, Düsseldorf. Dartex Aktiengesellschaft für Kautschuk-Verarbeitung, in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 11./7. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Firma bis 20./11. 1931: Darex Aktiengesell- schaft für Kautschuk-Verarbeitung. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kautschuk oder von solchen Halb- u. Fertigfabrikaten, die unter Verwend. von Kautschuk hergestellt werden. Kapital: RM. 550 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 100, 495 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. – Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./5. 1932 hat beschlossen, das Grundkap. der Ges. in erleichterter Form um RM. 495 000 herabzusetzen, u. zwar in der Weise, dass der Nennbetrag der auf RM. 1000 lautenden St.-Akt auf RM. 100 herabgesetzt u. gleichzeitig diese St.-Akt in dem Verhältnis von 10: 1 zusammengelegt werden. Die gleiche G.-V. hat beschlossen, das auf RM. 5000 herabgesetzte Kap um RM. 545 000 zu erhöhen u. zwar durch Ausgabe von RM. 495 000 St.-Akt. u. RM. 50 000 Vorz.-Akt. zum Nennwerte. Die neuen St.-Akt. sind in Höhe von RM. 248 000 der Dewey & Almy Chemical Company u. in Höhe von RM. 247 000 der Rhodius Koenigs Handelsmaatschappij in Amsterdam überlassen worden, wobei den Über- nehmern der Akt. das Recht eingeräumt wurde, gegen die Einzahl. mit der ihnen gegen die Akt.-Ges. zustehenden Forderung in entsprech. Höhe aufzurechnen. Grossaktionäre: Metallges., Frankfurt a. M.; Dewey and Almy Chemical Comp., Cam- bridge/Mass. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Neu einzuzahl. A.-K. (Vorz.-Akt.) 37 500, Grundst. 110 262, Gebäude 306 500, Fabrikeinricht. 142 596, Fahrzeuge 4400, Büro- einrichtung 1; Umlaufsvermögen: Vorräte an Rohstoffen u. Mischungen 21 635, do. an Fertigwaren 29 344, Kassa u. Postscheckguth. 1246, Debit. 21 986, (Avalkonto 2000), Verlust 97 577. – Passiva: St.-A. 500 000, Vorz.-Akt. 50 000, langfrist. Kred. bei Banken 158 835, kurzfrist. Kredite bei Banken 7118, div. Kredit. 57 094, (Avalkonto 2000). Sa. RM. 773 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 229 278, Betriebs-Unk. 46 976, Handl.-Unk. 213 054, Abschr. 147 344. – Kredit: Gewinn aus Warenlief. 44 075, Gewinn aus der Kap.-Umstell. 495 000, Verlust 97 577. Sa. RM. 636 652. Dividenden: 1929– 1931: 0 % Vorstand: Dr.-Ing. Alfred Petersen, Theodor Thomas Miller. Prokuristen: Hugo Röse, Dr. Paul Scholz, Karl Borchert. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Bradley Dewey, Cambridge (Mass.); Prof. Dr. Ernst Hauser, Dir. Alexander Becker, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wrigley Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Mousonstr. 17. Gegründet: 16./5. 1925; eingetr. 10./7. 1925. Sitz bis Juli 1925 in Berlin. Zweck: Herstellung, Einfuhr u. Ausfuhr von Kaugummi u. Kaugummiartikeln, nebst Zubehör u. Bestandteilen in Europa, auch der Handel jegl. Art in den erwähnten Artikeln. Die Ges. gehört zum amerikanischen Kaugummi-Konzern. Kapital: RM. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. u 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./3. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. % 31./10. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %.