Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4437 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn, bevor auf die St.-Akt. eine Div. verteilt wird, eine kum. Vorz.-Div. von 7 %, ohne weiteren Anteil am Reingewinn. Der Rest desselben entfällt auf die St-Aktt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 432 124, Masch. u. Inv. 242 430, Schutz- marken 216 220, Bankguth. 24 147, Postscheck 1137, Kassa 945, Wechsel 513, Debit. 119 835, Material 69 638, Beteil. 11 868, transit. Aktiva 237, Verlust 4 682 986. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 676 875, Rückstell. 125 205. Sa. RM. 5 802 080. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 255 767, Reklame-Unk. 172 429, Abschr. 64 571, Vortrag aus 1930 4 412 757. – Kredit: Bruttogewinn 218 107, Skonto u. Zs.-Ein- nahmen 4430, Verlust 4 682 986. Sa. RM. 4 905 524. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Henry Schulz. Aufsichtsrat: William Wrigley jr., Philip Knight Wrigley, William Henry Stanley, Chicago. New-Vork Hamburger Gummi-Waaren Compagnie in Hamburg 33, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Waren aus Gummi u. verwandten Materialien u. die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Entwicklung: 1930 Übernahme des gesamten Betriebes der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi-Kamm- Compagnie. Die Firma ist mit dem gesamten Geschäftsvermögen übernommen worden u. bleibt lediglich als Rumpfgesellschaft zur Verwaltung ihres Grundbesitzes bestehen. Der Firmenname bleibt erhalten. Die Leitung der Traunschen Werke ist mit dem 1./5. 1930 auf die New-Vork Hamburger Gummi- Waaren Comp. übergegangen. Zwecks Durchführung der Übernahme wurde das A.-K. der Ges. erhöht um RM. 1 500 000 (s. auch Kap.). – Die ehemalige Traun'sche Fabrik in der Meyerstrasse, deren Grund u. Boden sowie Gebäude nicht mit übernommen wurden, ist bezüglich der Fabrikation geräumt worden. Die Produktion konzentriert sich zukünftig in der bisherigen Fabrik in Barmbeck u. dem zweiten Traun'schen Werk in Harburg. Der kaufmännische Apparat ist in Barmbeck zusammengefasst. Beteiligungen: 1921/22 beteil. sich die Ges. an der Gründung der ,Hercules“ Versich.- G. m. b. H. (Beteil. 100 %). 1922 wurde die Herold Verwaltungsges. m. b. H. gegründet, die April 1923 in eine A.-G. umgewandelt wurde (A.-K. RM. 1 500 000, Beteil. 20 %). 1928 gründete die Ges. die „Duralon“ G. m. b. H. (Kap. RM. 30 000, Beteil. 50 %), diese wurde Ende 1930 aufgelöst, nachdem sie ihren Zweck als Versuchsgesellschaft erfüllt hatte. Bei der „Herold“ A.-G., haben sich 1931 grosse Verluste herausgestellt. Die Beteil., die mit RM. 50 000 bei der Ges. zu Buch stand, wurde infolgedessen abgeschrieben. Darüber hinans sah sich die Ges. veranlasst, die bedeutenden Forder., die sie wegen der ,Herold- A.-G. hat, zur Abschr. zu bringen. Es handelt sich hierbei im ganzen um einen Betrag von RM. 3 062 329, ausserdem sind für im jahre 1932 durch die ,Herold“ A.-G. entstandene Verlust? RM. 505 379 ebenfalls schon zurückgestellt. Inzwischen sind die Geschäfte der „Herold“ reorganisiert, so dass neue Verluste bei der Ges. ausgeschlossen erscheinen. Kapital: RM. 2 450 000 in 4900 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 001 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1899 um M. 600 000, 1907 um M. 201 000, 1920 um M. 2 001 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 3000, begeben zu 130 %. Noch- mals erhöht laut G.-V.-B. vom 25./4. 1924 um M. 19 998 000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 5 000 000 (6: 1) in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 12./5. 1927 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 27./5. 1930 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Die Erhöh. diente zur Übernahme des Betriebes der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi-Kamm Comp. (s. auch oben). Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form gemäss Not- verordnung v. 6./10. 1931 von RM. 6 500 000 auf RM. 2 450 000 durch Einzieh. von nom. RM. 1 600 000 eigenen Aktien u. durch Herabsetz. des alsdann verbleibenden Grundkap. von RM. 4 900 000 im Verh. 2: 1 im Wege der Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von RM. 500 auf RM. 200 unter gleichzeitiger Zuteilung von zwei Aktien zu RM. 20 u. Zus. legung der Aktien bezüglich der Spitzenbeträge; ferner Auflös. des R.-F. von RM. 950 000 in Höhe eines Teilbetrages von RM. 705 000. Der Buchgewinn diente zur Tilg. des Verlustes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze: 10 % des A.-K.); Tantieme des Vorstands 40% Div.; 5 % A.-R.; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 919 206, Fabrikgebäude 1 321 000, Verwalt.- Gebäude 370 500, Masch., Utensil., Werkz. u. Geräte, Fuhrpark, Leitungen u. elektr. Anlage 1 365 004, Wertp. u. Beteil. 110 002, Waren (Rohstoffe, halbfertige u. fertige Waren) 1 691 239, Kassa, Postscheck, Bankguth. 384 651, Schecks u. Wechsel in Reichsmark u. fremder Währ. 29 954, div. Debit. 983 554, Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen 1. – Passiva: A.-K. 2 450 000, R.-F. 245 000, Hyp. 845 402, langfristige Kredit. 500 000, Bankschulden 1 916 626,