4438 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. div. Kredit. 673 546, Rückl. für Forder. wegen „Herold“ A.-G. u. für Steuerforder. 544 537. Sa. RM. 7 175 112. Fremde Wechsel u. Schecks mit dem Indosso der Ges. waren am 31./12. 1931 in Höhe von rd. RM. 390 000 weitergegeben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 438 341, soziale u. freiw. Lasten 265 836, Abschr. auf Anlagen 330 017, do. der Forder. wegen „Herold- A.-G. 3 062 330, Rückl. für Steuern 1931 39 157, do. Herold' A.-G. 505 380. – Kredit: Übertrag aus 1930 22 848, Generalgewinn 1 096 423, Gewinn auf die eingezogenen Aktien 366 790, Entnahme aus R.-F. 705 000, Gewinn aus der Zus. legung des A.-K. 2 450 000. Sa. RM. 4 641 061. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen im Jahre 1931 RM. 57 840. Der A.-R hat für das Jahr 1931 keine Bezüge erhalten. Kurs: Im Freiverkehr Hamburg ult. 1930: 130 %. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 0 %. Vorstand: P. Tuschmann, Oskar Traun. Prokuristen: C. Singer, M. Weckauf, A. Spindelndreher, F. Lembeke, C. Mohwinkel, C. Autenrieth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Dehn, Rechtsanw. Dr. Paul Ehlers senior, Bankier Hugo Groth, Hamburg; Dir. Paul Kregel, Hannover; Rechtsanw. Dr. Max Oldach, H. Otto Traun, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg & Co., Solmitz & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die ungünstige Wirtschaftslage wie auch die ständig wachsenden Schwierigkeiten im Exportgeschäft sind auf den Geschäftsgang unserer Ges. im Berichtsjahre nicht ohne Einfluss geblieben. So ist der Umsatz, vor allem wertmässig, unter den des Vorjahres gesunken. Dies ist um so bedauerlicher, weil die mit der Über- nahme der Firma Dr. Heinr. Traun & Söhne zus. hängenden Betriebserweiterungen eine Mehrproduktion erfordert hätten, um sich in erwarteter Weise günstig auszuwirken. Trotzdem gelang es, bei der Fabrikation Überschüsse zu erzielen, denen die üblichen Abschr. auf Anlagen und eine konjunkturgemässe Minderbewertung der Warenvorräte gegen- Überstehen. Über Verlust bei der „Herold A.-G.“ s. Beteil. Sanierung s. bei „Kapital“ Robert Pohl & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Friedrich Melis, Ham- burg, Steinstr. 10; Julius Otto Goszdziewski, Hamburg. Lt. Mitt. des ersteren vom Dez. 1927 verfügt die Ges. über keine Mittel mehr. Lt. Mitt. v. Dez. 1928 bzw. 1930 sind die Masch. verkauft. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./9. 1932 ist die Firma erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aussenstände 1, Verlustvortrag 19 999. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Schlussliquidationsbilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Verlust RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: Im März 1893 als G. m. b. H. Am 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906 in eine A.-G. umgewandelt; eingetr. 6./9. 1907. 5 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf 105 000 qm, wovon insgesamt 52 000 qm bebaut sind. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, dann erhöht auf M. 12 000 000. Lit. G.-V. V. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 2 600 000 in 2600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Lt. 15./12. 1925 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Aktien sind zu mehreren Millionen in deutschen Händen, im übrigen zum grösseren Teil in Händen des Stammhauses. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., vertragsmäss. zustehende Tant. an Vorst. u. Beamte, Vergüt. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.