―――――――――R――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――Z――――'―――――――――――Z――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4439 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 163 905, Gebäude 2 089 028, Masch. 2 055 955, Utensil. 247 334, Patente 153 525, Vorräte: Rohmaterial. 536 352, halbfert. u. fertige Waren 2 791 492, Wechsel u. Schecks 1 087 040, Kassa 20 097, Schuldner: div. Schuldner 2 879 763, Bankguth. 476 195, Verlust 1 509 862. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 650 000, Delkr.-Rückst. 565 471, Wohlf. 68 319, Gläubiger 2 778 678, Rückst. für Währungsverpflicht. 948 080. Sa. RM. 14 010 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 928 094, Steuern 363 186, Versich.-Kosten 59 685, Sozialbeiträge 362 067, Zs. 204 253, Verluste auf Aussenstände 663 286, Abschr. 678 144. – Kredit: Geschäftsgewinn 1 748 853, Verlust 1 509 862. Sa. RM. 3 258 715. Dividenden: 1925–1931: 12½, 2½, 8, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Bräuning, Stellv. Jean Keim, D. Meyer-Quitlingen, Herbert Proctor, Dr. Hans von Gartzen. Aufsichtsrat: Julius Brüning, Dr. W. H. Heraeus, Hanau a. M.; Dr. jur. Max Hermann Maier, Frankf. a. M.; F. R. M. de Paula, C. A. Proctor, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Niehlerstrasse 102/116. Gegründet: 1862; A.-G. seit 22./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zus. hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: RM. 2 250 000 in 1250 St.-Aktien zu RM. 200 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 (davon 1000 Stück mit 25 % eingezahlt). Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000; die St.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Akt. wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtliche St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- u. Seekabelwerke A.-G. übergegangen. Ut. Goldmark-Bilanz wurde das A.- K. von M. 6 500 000 auf RM. 1 060 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 80 umgestellt. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. RM. 1 Mill. der neuen Aktien sind voll eingezahlt, restl. 1 Mill. zunächst mit 25 %. — Lt. G.-V. v. 22./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 2 250 000 durch Einbring. von 3250 St.- Akt. zu RM. 200 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Der Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustes. Grossaktionäre: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln-Mülheim. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 16.78 für nom. M. 1000. Zwecks Barablös. zum 1./7. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs. ab 1925 = RM. 16.50 für je M. 1000. Im Umlauf am 31./12. 1931 RM. 825. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständige Einlage auf das Grundkap. 750 000; Anlagevermögen: Grundst. 700 000, Gebäude 409 400, Masch. u. Einricht. 762 900, Patente 1, Beteil. 9395; Umlaufsvermögen: Waren 465 931, Wertp. 350, Schuldner 476 064, Wechsel 24 763, Bankguth. 23 374, Kassa, Reichsbank- u- Postscheckguth. 23 086, (Bürgschaftsschuldner 50 000). – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 108 138; Verbindlichk.: 5 % Teilschuldverschr. (gekündigt) 827, Gläubiger 1 286 302, (Bürgschaftsgläubiger 50 000). Sa. RM. 3 645 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 107 898, soziale Abgaben 71 083, Steuern u. Zs. 83 933, Abschr. auf Anlagen 268 464, do. sonstige 51 700, allgem. Unk. 239 122. –Kredit: Fabrikations- u sonst. Gewinne 1 293 247, Buchgewinn durch Herabsetz. des Ges.-Kap. (810 000 ab Übertrag auf R.-F. 108 138) 701 862. Sa. RM. 1 995 109. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 0 %, Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Carl Overhoff. Prokuristen: W. Lieven, C. Mönnigfeld, F. Mönnich, E. Vossen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf; Stellv. Dr. Max Clouth, Eugen Clouth, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Bankier Hermann Leubsdorf, Dir. Hermann Kramer, Bankier Waldemar Freiherr v. Oppenheim, Köln; Präs. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Gummifäden-Fabrikvormalsferd. Kohlstadt& Co. in Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer Str. 127/129. Gegründet: 1872 durch Übernahme der 1843 gegründeten Firma Ferd. Kohlstadt & Co. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummi- waren jeder Art, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Besitztum: Das Grundst. der Ges. liegt an der Deutz-Mülheimerstr. 127/129 u. umfasst 10 200 qm. Davon sind über 6000 qm mit grösstenteils neuen, 2–4stöckigen Geb. bedeckt.