A Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4441 um M. 15 600 000 auf M. 25 200 000 in 2817 St.-Akt. zu M. 400, 19 061 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 25 200 000 auf RM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu RM. 20, 19 061 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 400 u. 1200 auf solche zu RM. 20 u. 60 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf solche zu RM. 5. Lt. Bek. v. Juli 1929 wurden die Aktien zu RM. 20 u. RM. 60 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 30./1. 1931 (Mittlg. nach § 240 HGB.) beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz Einzieh. von nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden, u. Herabsetz. des St.-Kap. von RM. 1 200 000 auf RM. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1: sodann Erhöh. des A.-K. auf RM. 520 000 durch Ausgahe von 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 280 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind von einem Konsortium zum Kurse von 100 % übern. worden mit der Verpflicht., davon RM. 120 000 zum Kurse von 100 % den Stamm- aktionären (auf nom. RM. 1000 nicht zus. gel. St-Akt. = 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100) anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 16./7. stimmrecbt: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., bis derselbe 0 des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Überrest weitere Div. an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 327 732, Gebäude 245 000, Masch., Formen usw. 127 994, Kassa 801, Wechsel 1050, Postscheck 3801, Banken 3249, Debit. 402 912. transitorische Aktiven 6250, Waren 375 185, Entwert.-K. 127 500, (Aval-Debit. 42 900), Verlust 15 365. – Passiva: A.-K. 520 000, gesetzl. R.-F. 52 000, R.-F. II 52 000, Obligat. 220, Hyp. 240 000, Darlehen 222 803, Lieferantenguthaben 271 881, sonst. Verpflicht. 52 521, Banken 107 076, transitor. Passiven 10 192, Delkred.-Rückst. 108 146, (Aval-Kredit. 42 900). Sa. RM. 1 636 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. RM. 1 012 535. – Kredit: Fabrikations-Erträgnis 869 670, Übertrag vom Entwertungs-K. 127 500, Verlust 15 365. Sa. RM. 1 012 535. Mitteilungen gemäss den aktienrechtl. Bestimmungen: Die Bezüge des A.-R. und des Vorstandes beliefen sich auf RM. 37 775. RM. 234 915 Gläubigerguthaben waren gesichert. Das Kundenwechsel-Obligo bezifferte sich auf RM. 46 783. Kurs: Ende 1913: 153 %; 1925–1930: 24, 84, 34, 30, 34.5, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1931: 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilhelm Schiltz, Hans Herrmann. Prokuristen: Franz Hölzl, Josef Böhm. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Otto Jörger, Rechtsanw. Dr. Trudbert Riesterer, Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg; Heinrich Becker, Berlin; vom Betriebsrat: Ad. Röckel, Edmund Ritz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. „Standard“ Marienburger Gummiwerke Aktiengesellschaft Marienburg i. Wyr., Hafenstr. Gegründet: 5./11. 1928; eingetr. 4./6. 1929. Firma bis 20./9. 1929: Deutsche Gummiwerke „Pepege“' Aktiengesellschaft, dann bis 27./5. 1931: Pepege, Deutsche Gummiwerke A.-G. Zweck: Fabrikation sowie An- u. Verkauf von Gummiartikeln jeder Art, insbes. von Gummi-, Schnee-, Turn-, Tennis- u. Strandschuhen. – Sommer 1930 rd. 450, Winter 1930 rd. 700 Beamte u. Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründ. zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1930 um RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1930, den Aktion. 1:1 zu pari angeboten. It. G.-V. v. 26./8. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleicht. Form von RM. 2 000 000 auf RM. 1 250 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis 8:5 zwecks Ausgleichs der Wertminderung der Vermögensgegenstände der Ges., Deckung der Verluste der Ges. u. Einstellung der verbleibenden Buchgewinne in den gesetzl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständ. Einlage auf St.-Kap. 250 000, Anlage- vermögen: Grundst. 297 924, Gebäude 300 000, Masch. 279 037, Mobiliar, Installat. u. Werk- zeuge 49 802, Formen u. Leisten 30 000, Strassenbau 23 000; Beteil.: Anteile an „Pepege“ G. m. b. H., Berlin 1. Umlaufsvermögen: Warenbest. Rohstoffe 184 110, Halbfabrik. 31 418, Fertigfabrikate 211 716, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen: Debit. 513 132, dubiose Debit. 88 297, Forder, an Konzern- u. andere Gesellschaften 6799, Wechsel 33 328, Schecks 52, Kassa u. Postscheck 4705, Bankguth. 5323, Bankguth. ($-Garantiesonderkonto) $ 6303,58 à 4,20 = 26 475; (Wechselobligo 234 223). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Rückstellungen für: Bürgschaftsverpflicht. 80 000, Ausfälle aus dubiosen Debit. 88 297, do. aus Debit. 69 142, do. aus Wechseln 44 426; Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 315 831, Akzepte 86 417, Grundstückschuld-K. (zinslos rückzahlbar in 96 gleichen Jahresraten) 286 007; (Wechselobligo 234 223). Sa. RM. 2 345 120.