Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4443 Zweck: Fabrikation elastischer Chirurgie-Instrumente mit Abteilung B für Röhren u. Schläuche aus Lackgewebe für techn. Zwecke. Kapital: RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 10 500 000, von einem Konsort. den Aktion. zu 130 i. V. 1: 1 angeb. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 26 Mill. in Aktien zu M. 1000 davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 4000 %. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umwandl. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) 20 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Reduktion des A.-K. auf aut RM. 300 000 u. Wiedererh. um RM. 100 000. Die neuen Akt. (ausgegeben zu pari) gingen als Kaufpreis an die Firma W. Rüsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./7. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 165 800, Masch. u. Einricht. 127 150, Schutzrechte 1, Kassa, Postscheck, Scheck u. Wechsel 10 108, Debit. 203 141, Waren 300 787, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 90 000, Schuldverbindlichk. 155 942, Kredit. 123 009, unerhob. Div 202, Delkr.-Res. 10 000, transit. Rechnung 12 000, Gewinn- vortrag 1930 u. 1931 16 833. Sa. RM. 807 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 223 819, Abschr. 37 083, Steuern u. Versich. 34 681, Zs. 27 574, Gewinnvortrag aus 1930 12 372, Reingewinn 1931 4461. – Kredit: Gewinn aus 1930 12 372, Waren 327 619. Sa. RM. 339 992. Kurs: Ende 1926–1931: 76, 88, 104, 70, 76, 43.57 (Bilanzier.-Kurs) %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1924–1931: 12½, 10, 0, 5, 6, 6, 0, 4 %. Direktion: Willy Rüsch. Aufsichtsrat: Vors. Richard Knibbe; Stellv. Wilhelm Rücker, Stuttgart; Privatier Augus Rüsch, Immenstaad; Eugen Häring, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stadt-Girokasse. 9 R Tilmfabrikation, Film-Verleih- und -Vertrieb, Theafer, Hotels, Toologische Cärten, Bäder, Heil- und Pflege- Anstalten, Vereine. Akt.-Ges. für Krankeu- und Invalidenpflege in Aachen, Pontstr. 41/49. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Zweck: Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: RM. 150 000 in 75 Nam.-Akt. zu RM. 2000. —– Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 15./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. RM. 642 800. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 25 000, Gläubiger 465 306, Gewinn 2494. Sa. RM. 642 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4200, Gebäudeunterhalt. 6386, Unk. 1206, Steuern 1632, Zs. 14 028, Gewinn 2494. – Kredit: Vortrag 4380, Mieteinnahmen 25 566. Sa. RM. 29 946. Gewinn: 1912/13: M. 397; 1924/25–1931/32: RM. 559, Verlust 1326, Gewinn 944, Verlust 195, 254, Gewinn 2639, 4381, 2494. Direktion: Maria Klomberg, Anna Krusing, Caroline Rech, Aachen. Aufsichtsrat: Louise Schneider, Kath. Breuer, Katharina Willems, Gertrud Lerschmacher, Katharina Vennen, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. St. Augustinus-Sprudel Akt.-Ges. in Andernach-Namedy. Gegründet: 27./2. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbl. Verwert. aller Art von Mineral- u. Gasquellen, Herstell. von Mineralwässern, Kohlensäure u. anderen Quellprodukten eigener oder fremder Herkunft u. Handel damit, Herstell., Erwerb, Pachtung von allen Anlagen u. Einricht., welche den genannten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 260 000 in 260 Aktien zu M. 1000, eingez. 50 %, übern. von den Gründern zu pari. 1922 Erhöh. auf M. 340 000, 1923