44 44 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Quelle u. Grundst. 40 000, Gebäude 24 000, Masch. 13 000, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Stahlflaschen 12 000, Anlage Namedy 900, Lastauto 500, Kassa 399, Postscheck 104, Bankguth 8015, Debit. 7175, Kohlensäurevorrat 1040, Armaturen- vorrat 215, Saldo Verlust 10 347. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 1500, freiw. Res. 5000, Kredit. 11 197. Sa. RM. 117 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortragverlust 1930 1722, Betriebs-Unk. 10 975, Lohn 21 330, Steuer 2748, Handl.-Unk. 6195, Abschr. 6939. – Kredit: Kohlensäure 37 032, Armaturen 2530, Verlust 10 347. Sa. RM. 49 909. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Joh. Everhardus Verheij. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; J. L. van Verre, Houveling (Holland); A. E. Dudok van Heel jr., Huizen (Holland); H. F. Dudok van Heel, Huizen (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brenner Hotel-Aktiengesellschaft in Baden-Baden. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Firma bis 20./9. 1923: Handels-Akt.-Ges. in Baden-Baden. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. verwandten Betrieben. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöbt 1923 um M. 97 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 9./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 1 800 000 durch Einzieh. von RM. 200 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7.. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Si. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 572 000, Gebäude 1 675 727, Einricht. 441 557, Bank, Kassa, Postscheck 195 873, Pfandbr. 77 136, Debit. 17 000, Warenbestände 75 217, (Aval 37 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, freier R.-F. 430 761, Hyp. 1 099 215, Darlehen 49 000, Kredit. 105 537, Gewinn 169 997 (Aval 37 000). Sa. RM. 4 054 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Sozial-Versich. 192 192, Abschr. 181 144, Gewinn (Vortrag 169 117 £ Gewinn 1931 880) 169 997. – Kredit: Verlustvortrag 1930 169 117. Bruttogewinn abz. Unk. 374 216. Sa. RM. 543 333. Dividenden: 1924 1931 0, 0, 8 8, 8 90 %. Vorstand: Kurt Brenner, Alfred Brenner- Aufsichtsrat: Vors. Bank. Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Stellv. Dir. Heinrich Klöckers, Mannheim; Frau Aug. Brenner Wwe., Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vincentius-Verein Aktiengesellschaft in Baden-Baden. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher erezies sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf Goldmark in der bis- herigen Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 142 700, Gebäude 488 700, 7iaschinelle Anlagen 43 700, Einricht. 33 200, Vorräte 1500, Wertp. 19 532, Debit. 15 811, Kassenbestand 234, Bankguth. 3413, Verlust 16 411. – Passiva: A.-K. (100 000 nicht ausgegebene Aktien 32 000) 68 000, gesetzl. R.-F. 40 000, R.-F. 315 517, Hyp. 339 704, Kredit. 2180. Sa. RM. 765 201. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 48 862, Steuern 17 428, Abschr. 21 743. – Kredit: Betriebseinnahmen 71 622, Verlust*) 16 411. Sa. RM. 88 033. *) Der Verlust wird durch Entnahme aus dem R.-F. gedeckt. Dividenden: 1924–1931: 8, 6, 6, 4½, 4½, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Steinhart, Stadtoberbaurat àa. D. Adolf Kuhn. Aufsichtsrat: (5) Vors. Monsignore H. Martin, Geistl. Rat, Rentner Schott, Dir. D. Göbel, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralbrunnen Aktiengesellschaft Berlebeck in Berlebeck bei Detmold. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Firma bis 22.6. 19283 i Säuerlingswerke; bis 14./6. 1930: Johannaberger Mineralbrunnen Akt. Ges.