Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4445 Zweck: Insbesondere Vertrieb natürlicher Mineralbrunnen. Die Betriebsabteil. Bad Lippspringe ist seit 1./3. 1930 langfristig verpachtet an die Brunnen-Betriebs-Gesellschaft m. b. H. zu Lippspringe. Kapital: RM. 7500 in 75 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 44 000 (50: 1) u. zugl. Erhöh. auf RM. 46 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Erhöh. um RM. 54 000 in 540 Aktien zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Kap.-Herabsetz. um RM. 50 000 u. Wieder- erhöh. um RM. 50 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./6. 1927 um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Dieser Erhöh.-Beschluss wurde wieder aufgehoben u. lt. G.-V. v. 15./10. 1931 das Kap. zwecks Verlustdeckung von RM. 150 000 um RM. 142 500 auf RM. 7500 durch Zus. legung 20: 1 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 111 512, Masch., Leitungen, Inv., Autos 59 870, Fastagen 127 811, Kassa 51, Debit. 4817, Verlust 186. —– Passiva: A.-K. 7500, Hyp. 130 000, Kredit. 164 722, Rückst. 2027. Sa. RM. 304 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 908, Abschr. 21 101, Unk. 8783. – Kredit: Einnahmen 47 607, Verlust 186. Sa. RM. 47 794. Dividenden: Nichtbevorrechtigte St.-Akt. 1924–1930: 0 %. – Bevorrechtigte St.-Akt. 1927–1930: 8, 9, 0, 0 %; St.-Akt. 1931: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Heinrich Nobel, Detmold. Aufsichtsrat: Bürgermstr. a. D. Küppers, Dr. Hoffmann, Detmold; Dr. Hecker, Lipp- springe; J. Koomans, J. Hooreman, Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Landesbank. Berliner Film Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Weissensee. Lt. G.-V. v. 29./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücher- revisor Paul Seeger, Berlin-Weissensee, Lehder Str. 48/49. Die Firma wurde am 24./8. 1932 im Handelsregister gelöscht. Berliner Logenhaus, A.-G. in Berlin W 62, Kleiststr. 10. Gegründet: 1901. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 curde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Schuldverschreibungen: 4 %. M. 205 200. In Umlauf am 31./12. 1931: RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Bilanz anl 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Kleiststr. 10 240 000, do. Kleiststr. 11/12 185 000, Inv. 1, Eff. 1000, Bank 184, Darlehn B. G. A. 14 336, Umbau 50 000, Verlust 50 071. –Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, do. II 184 918, Hyp. 202 557, Darlehn 10 219, Schuld- verschreib. 45 000, Konto B. G. A. 9898. Sa. RM. 540 592. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 19 670, Löhne 1208, Unk. 2374, Reparaturen 3237, Elektrizität 335, Wasser 1841, Steuern 26 327, Müllabfuhr 645, Zs. 12 508, Versicher. 622, Abschr. auf Grundst. 10 000, Verlust auf Eff. 2767, Abschr. Umbau 19 801. – Kredit: Miete 44 227, div. Einnahmen 77, Einnahme aus Brandentschädig. 711, Aufwert.-Gewinn aus Schuldverschr. 6300, Verlust 50 071. Sa. RM. 101 386. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Davidsohn, Hugo Rosenberg, Justizrat Daniel Feilchenfeld. Prokurist: Dir. Karl Max Baer. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Julius Lichtenstein, Fedor Eisner, Dir. Max Geis, Rechts- anwalt Joachim Heidenfeld, Oberbaurat Julian Bärwald, Fabrikant Theodor Kreslawsky, Paul Wallach, Martin Bendix. Julius Braunspan, Walter Lichtenstein, James Lissauer, Felix Michaelis, Salo Wolff, Oskar G. Norden, Rechtsanw. Dr. Fritz Riesenfeld, Alfred Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunnenvertriebs-Akt.-Ges. vorm. Dr. M. Lehmann –— J. F. Heyl & Co. „ in Berlin Sw 61, Yorkstr. 59. „„ Gegründet: 27./11. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 10./3. 1923 Firma bis 1925: Brunnenvertriebs-A.-G. – Zweigniederlass. Bremen, Hamburg. Kiel, Lübeck. Zweck: Fortbetrieb der geschäftl. Unternehm. der Firmen Dr. M. Lehmann, J. F. Heyl & Co., Joh. Graht, W. Stoll, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., der Vertrieb von Mineral.-, Heil- u. Tafelwässern, ihre Gewinnung u. Herstell. 1923 wurde unter Uebernahme der