4446 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Brunnengrosshandl. J. Postels in Bremen eine Zweigniederlass. erichtet. Ferner gingen sämtliche G. m. b. H.-Anteile der Brunnengrosshandl. Dr. M. Lehmann G. m. b. H. in Stettin an die Ges. über. Anfang 1932 Übernahme der Firma Johs. O. Geffcken in Kiel u. Lübeck. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 6700 Inh.-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 25 264, Debit. 361 795, Beteil. 71 001, Eff. 283 098, Waren 403 607, Kaut. 1261, Wechsel 4325, Immobil. 754 840, Betriebsinv. 27 675, Fuhrpark 53 035, Hyp. 2000, Kap.-Ent.-K. 130 419, Verlust (Buchmäss. Verlust einschl. ordentl. Abschr. in Höhe von 61 967 £ 25 % Kap.-Ent.-K. 43 474) 105 441. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 185 441, Hyp. 146 361, Hyp.-Aufwert. 93 645, Restkaufgeld 60 000, Kredit. (fremde) 257 594, do. (verwandte) 522 952, Bankschulden 102 745, Akzepte 50 001, Delkr. 997, Rückstell. 4025. Sa. RM. 2 223 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 329 148, Gehälter u. Löhne 418 222, Inserate u. Reklame 63 868, Steuern u. soz. Abgaben 72 882, uneinbringl. Forder. 7741, Abschr. 24 512, Prozesskosten 2173, Kap.-Ent.-K. 25 % Anteil 43 473. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 4279, Waren u. Beteil. 852 299, Verlust (Buchmäss. Verlust einschl. ordentl. Abschr. 61 967 £ 25 % Kap.-Ent.-K. 43 474) 105 441. Sa. M. 962 019. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bruno Heinrichsdorff, Berlin; Fritz Christian Meyer, Rhens. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelms- höhe; Stellv. Komm.-Rat Richard Kirchner, Bad Wildungen; Gen.-Dir. Haeseler, Bad Salz- schlirf; Bankdir. von Luttitz, Dir. Duckwitz, Koblenz; Syndikus Dr. Esser, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Capitol Film Aktien-Gesellschaft, Berlin SW 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 14./6. 1930, eingetr.: 30./6. 1930. Zweck: Herstellungs-Erwerb, Vertrieb und Verleih von Filmen, sowie die Tätigkeit aller in die Filmbranche einschlägigen Geschäfte; ferner Übernahme des kommissionsweisen Vertriebes von Filmen u. die Geschäfte eines Handlungsagenten, soweit sie irgendwie mit dem Gegenstand des Filmgeschäfts im weitesten Sinne zu tun haben. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 250, Deutsche Bank 8984, Depot 4887, Debit. 55 622, Inv. 6298, Masch. 17 687, Umbau 4741, Vorschüsse u. Vorauszahl 2744, Kopien- bestand 64 691, Plattenbestand 16 929, Reklamebestand 3169. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 105 834, Inv.-Abschr. 453, Masch.-Abschr. 1938, Umbauabschr. 2370, Debit.-Dubiose 13 139, Rückstell. 3236, Gewinn 9032. Sa. RM. 186 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4761, Rückstell. auf Dubiose 13 139, Unk. 188 563, Gewinn 9032. – Kredit: Provis. 197 580, Einkommen aus Transit 17 211, verschied. Einnahmen 704. Sa. RM. 215 495. Dividende: 1930/31: ? %. Vorstand: Joseph Friedmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Carl Sarre, Rechtsanwalt Dr. Gerhard Frank- furter, Bücherrevisor Johannes Dorlöchter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lichtspiel Betriebs Akt.-Ges. De-Li-Be in Berlin W, Bellevuestr. 5. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 4./3. 1924. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern sowie Erricht. u. Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 200 000, Theater-Einricht. 45 000, Kassa 1349, Postscheck 76, Inv. 700, Debit. 8784, Verlust 145 420. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 105 000, Restkaufgeld 138 100, Konsortialforder. 131 370, Bankschulden 4860, Wechsel 2000. Sa. RM. 401 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 556, Filmmieten 49 610, Löhne 17 039, allg. Unk. 10 083, Pacht Haus Coburg 11 030, Reklame 7368, Licht u. Heizung 5263, Steuern 11 969, Konsortial-Zs. 13 925, Abschr. 11 533. – Kredit: Theater Bruttoertrag Coburg 112 728, do. u. Haus Meiningen 5229, Verlustvortrag 1931 145 420. Sa. RM. 263 377.