Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4449 (Femina-Haus) ein u. übernimmt insbesondere die Zahlung des Miets- bzw. Pachtzinses von RM. 340 000 jährlich an die Märkische Bau- u. Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb des Femina-Palastes und der Femina-Unternehmungen im Hause Nürnberger Str. 50/55, weiter ist Zweck der Ges., die Befriedigung der Forderungen der Gläubiger der Femina-Betriebe G. m b. H. nach Massgabe eines vom Vorstande im Laufe der Zeit festzulegenden Planes im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeit herbeizuführen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Resteinzahlung 37 500, Bau 33 082, Inv. 268 599, Übernahme-K. 9 2,2 404 320, Bestände 28 983, Kassa 13 978, Postscheck 263. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 673 195, Akzepte 9250, Bank 28 372, Gewinn 25 909. Sa. RM. 786 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 919 948, Gewinn 25 909. Sa. RM. 945 857. – Kredit: Bruttogewinn RM. 945 857. Vorstand: Heinrich Liemann, Alfred Nossek. Aufsichtsrat: Paul Wulff, Dr. Max Lewy, Rechtsanw. Dr. Hans Ruhemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fox Tönende Wochenschau Aktiengesellschaft in Berlin SW 48, Friedrichstr. 13. Gegründet: 15./11. 1930; eingetr. 15./7. 1931. Gründer: Kaufmännischer Angestellter Hans Stanek, Schriftsteller Heinz Udo Brachvogel, die kaufmännischen Angestellten Siegfried Segall, Max Sklarek, Paul Lemke, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von tönenden Bildstreifen, welche aktuelle oder belehrende Vorgänge wiedergeben u. insbesondere durch Ergänzung mit dem Material der von der Fox-Hearst Corporation zu New York hergestellten Fox Movietone News (, Fox Tönende Wochenschau() zu einer tönenden Wochenschau ausgestaltet werden. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1698, Bank 43, Verrechnungskonto 4880, Inv. 25 494, Kaution 150, Debit. 174 336. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 153 601, Gewinn 3000. Sa. RM. 206 601. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5111, Gewinn 3000. Sa. RM. 8111. – Kredit: Einnahmen RM. 8111. Dividende: 1931: ? %. Vorstand: Russel A. Muth. Aufsichtsrat: Sidney R. Kent, Harley L. Clarke, William C. Michel, New York; Rechts- anwalt Dr. Paul Koretz, Wien; Truman H. Talley, Benjamin Miggins. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft (Bristol, Kaiserhof, Bellevue, Baltic, Centralhotel) in Berlin W 8, U. d. Linden 25. Gegründet: 5./4. mit Nachtrag v. 21./5. 1897; eingetr. 10./6. 1897. Firma bis 11./6. 1904: Hotelbetriebs-Akt.-Ges., bis 28./3. 1927: Hotelbetriebs-A.-G. Conrad Uhl's Hotel Bristol- Centralhotel. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Berlin belegenen Hotels: Hotel Bristol, Central- hotel, Kaiserhof, Hotel Bellevue, Hotel Baltic sowie der in diesen Etablissements befind- lichen Restaurant- u. Cafebetriebe u. des Wintergartens des Zentralhotels, endlich Erwerb, Betrieb oder Pachtung anderer Etablissements desselben oder verwandten Geschäfts- charakters oder von Grundstücken, welche die vorstehenden Zwecke der Gesellschaft fördern, u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Entwicklung: Nachdem die Ges. in dem ersten Geschäftsjahr den Betrieb des Central- Hotels, des Restaurants „Zum Heidelberger“ im Central-Hotel u. des Café Central-Hotel kommissionsweise geführt hatte, hat dieselbe diese drei Betriebe bis 31./3. 1935 gepachtet. Ab 1./7. 1900 ist auch der Wintergarten des Central-Hotels pachtweise übernommen, zu welchem Zwecke eine besondere Ges. m. b. H. gegründet wurde, u. 1905 weiter auch die zugehörigen Läden. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss Ankauf des Hotels Bristol Unter den Linden 5/6a, sowie der sämtl. Aktien der Akt.-Ges. Conrad Uhl's Hotel Bristol, Behren- str. 67. Im Interesse der Ges. erwarb die Ges. im qahre 1907 in der Nähe des Hotel Bristol das Grundstück Unter den Linden 2 u. errichtete zu diesem Zweck eine besondere G. m. b. H. „Unter den Linden 2 Grundgesellschaft“, deren Anteile der Ges. gehören. Am 1./4. 1910 ging das Café Bauer u. Hotel Bauer in den Besitz der Hotelbe- triebsges. über. Diese hat im April 1910 eine besondere Betriebs-Ges. m. b. H. unter der Firma ,Café Bauer u. Hotel Bauer Josef u. Oskar Bauer G. m. b. H. begründet, deren Anteile sie besitzt. Die Betriebsräume des Café Bauer befinden sich z. Zt. im Gebäude des Central-Hotels. Der Hotelbetrieb ruht. Mit Wirkung ab 1./4. 1911 Erwerb des Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc), gelegen in Berlin am Potsdamer Platz 1, Bellevuestr. 1, Friedrich-Ebert-Str. 11/12, das Grundstück umfasst 2100 qm; es wurde Anfang 1927 wieder verkauft. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 279