―――― 4450 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Im Nov. 1911 übernahm die Ges. von den Erben des Vorbesitzers Hofkonditor Kranzler die Kranzlersche Konditorei Unter den Linden 25 Ecke Friedrichstr. Das Geschäft wird unter der Firma J. G. Kranzler G. m. b. H. geführt. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss das Vermögen der Berliner Hotel-Ges. A.-G. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges. zu übertragen. Zwecks Durchführung der Fusion wurde das Kap. um RM. 6 Mill. erhöht (s. u. Kap.). Die Firma wurde w. o. geändert. Durch diese Fusion übernahm die Ges. 1. das Hotel Der Kaiserhof am Wilhelmplatz in Berlin; 2. das Hotel Baltic am Stettiner Bahnhof in Berlin. – In der G.-V. v. 15./10. 1932 teilte die Verwaltung mit, dass beab- sichtigt sei, die der Aschinger A.-G. gehörenden Hotels „Fürstenhof“' u. „Palast-Hotel'' in Berlin anzukaufen. Der in Aussicht genommene Kaufpreis beträgt RM. 10 Mill. Besitztum u. Beteiligungen: Von der Hotelbetriebs-A.-G. u. ihrer Tochterges. werden folgende Unternehm. betrieben: 1. In dem der Eisenbahn-Hotel-Ges. in Berlin gehörenden u. an die Hotelbetriebs-A.-G. verpachteten sogen. Centralhotelgrundstück (s. oben) das Centralhotel, das Restaurant „Zum Heidelberger“, das Café Centralhotel, der Wintergarten im Centralhotel u. das Café Bauer. Der Pachtvertrag, durch den der gesamte Centralhotel-Grundstücks- u. Gebäude- komplex der Hotelbetriebs-A.-G. derart übertragen worden ist, dass die Hotelbetriebs-A.-G. die gesamten Räume u. die darin bestehenden Betriebe wie eine Eigentümerin besitzen u. benutzen soll, mit dem Recht u. der Pflicht der Namens. bzw. Firmenführung für dieselben, läuft vorläufig bis 31./3. 1935. Falls der Vertrag von keiner Seite ein Jahr vor. Ablauf gekündigt wird, tritt jedesmal eine fünfjährige Vertragsverlängerung ein. Im Vertrage ist ausdrücklich festgelegt, dass es Absicht der Kontrahenten sei, dass die Pächterin das Grund- stück einerseits wie eine Eigentümerin besitzen u. benutzen solle, andererseits auch, abgesehen von den auf dem Grundstück bestehenden Schulden u. Schuldzinsen, alle Aus- gaben, Kosten, Gefahren der Eigentümerin, namentlich also auch ausnahmslos alle die Eigentümerin betreffenden Schäden zu tragen habe. 2. Das Hotel Bristol Unter den Linden. 3. Die Konditorei Kranzler. 4. Das Hotel Kaiserhof am Wilhelmplatz. 5. Das Hotel Baltiec am Stettiner Bahnhof. – In den Betrieben der Hotelbetriebs-A.-G. werden rd. 230 kaufmänn. Angestellte u. 1450 sonst. Personal beschäftigt. Die Ges. ist Eigentümerin folgender in Berlin gelegener Grundstücke: 1. Unter den Linden 5/6a u. Behrenstr. 67 (Hotel Bristol). Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 4939.5 qm. 2. Mohrenstr. 1/5, Mauerstr. 56/60, Wilhelmplatz 3/5 u. Kaiserhofstr. (Hotel Kaiserhof) (Flächeninhalt 4100 qm). 3. Invalidenstr. 120/121 (Hotel Baltic) (1772 qm). 4. Unter den Linden 25 (Kranzler) zur Hälfte. Das gesamte Grundstück hat einen Flächen- inhalt von 302 qm. Sie besitzt ausserdem durch Anteilsbesitz folgenden weiteren Grundbesitz: 5. Unter den Linden 2. Dieses Grundstück gehört der Unter den Linden 2 Grundstücksges. m. b. H. welche ein Stammkapital von RM. 20 000 hat, das restlos der Hotelbetriebs-A.-G. gehört. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 1298.5 qm. Das Grundstück dient nicht dem eigenen Betriebe, sondern ist voll anderweitig vermietet. 6. Die andere Hälfte des unter 4 erwähnten Grundstückes Unter den Linden 25 (Kranzler). Diese Hälfte gehört der Löhago Grundstücksverwaltungsges. m. b. H., von deren RM. 20 000 betragendem Kapital die Hotel- betriebs-A.-G. vier Fünftel u. die von der Ges, voll beherrschte J. G. Kranzler G. m. b. H. (s. unten) das restl, Fünftel in Besitz hat. Die Beteilig. an der Löhago Grundstücksver- waltungsges. m. b. H. ist in der Bilanz der Hotelbetriebs-A.-G. in dem „Beteiligungskonto verbucht. 7. 32/33 des sogen. Centralhotelgrundstücks (Friedrichstr. 143/149, Georgenstr. 25/27 u. Dorotheenstr. 16). Eigentümerin dieses Grundstückskomplexes ist die Eisenbahn-Hotel- Ges. in Berlin, von deren RM. 825 000 betragendem A.-K. nom. RM. 800 000 im Besitz der Hotelbetriebs-A.-G. sind, und in der Bilanz unter „Effektenkonto“ verbucht sind. Die Ges. hat ferner sämtliche Anteile folgender Betriebsgesellschaften in ihrem Besitz: 1. Wintergarten G. m. b. H., Stammkap. RM. 500, gegründet zum Betrieb des Wintergartens im Centralhotelgrundstück. 2. Café Bauer u. Hotel Bauer Josef & Oscar Bauer G. m. b. H., Stammkap. RM. 500. Die G. m. b. H. betreibt das Café Bauer im Central- hotelgrundstück. 3. J. G. Kranzler G. m. b. H., Stammkap. RM. 4000, gegründet zum Betrieb der Konditorei Kranzler. 4. Handelsges. für Hotelbedarf m. b. H., Stammkap. RM. 500. 5. „Rhein-Mosel“ Weinhandelsges. m. b. H., Stammkap. RM. 5000 (Betrieb ruht zurzeit), 6. „Ahage“ Allgemeine Hotelges. m. b. H., Stammkap. RM. 500 (Betrieb ruht zurzeit). 7. Grand Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc) Weingrosshandl. Emil Metzger G. m. b. H., Stammkap. RM. 500 (Betrieb ruht zurzeit). Kapital: RM. 21 680 000 in 22 400 Akt. zu RM. 700, 9600 Akt. zu RM. 500 u. 6000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 12 300 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 12 300 000, dann erhöht von 1922 bis 1923 auf M. 23 800 000 in 23 800 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt: G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 23 800 000 auf RM. 15 680 000 in 22. 400 Aktien zu RM. 700. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 6 000 000 in 9600 Akt. zu RM. 500 u. 6000 Akt. zu RM. 200 auf nom. RM. 21 680 000. Ein Teilbetrag der jungen Aktien von nom. RM. 5 937 500 fand für die Durchführung der Fusion mit der Berliner Hotel-Ges. (s. a. o.) Verwend. u. zwar ent- fielen auf je nom. RM. 1200 Berliner Hotel-Ges.-Akt. mit Div. 1926 je nom. RM. 1900 neue Aktien der Ges. Die neuen Akt. sind vom 1./4. 1927 ab div.ber. jedoch mit der Massgabe, ―