Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4451 dass sie für die beiden Geschäftsjahre 1927/28 u. 1928/29 nur die Hälfte der auf die alten Aktien zur Ausschüttung gelangenden Div. erhalten. Anleihen (der früheren Berliner Hotel-Gesellschaft): M. 5 000 000 in 4½ % Obl. v. 1906; M. 3 000 000 in 5 % Obl. 1908 v.: fällig am 1./1. 1932. Die Anleihen, für die urspr. Rück- zahlungsstundung beantragt worden war, wurden dann aus Bankdarlehen zurückgezahlt. Die Altbes.-Genussrechte wurden durch Zahlung von 75 % des Nennwerts der Genussrechte abgelöst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 15./10. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest nach event. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält neben einem Fixum von RM. 5000 für den Vors. u. RM. 2000 je Mitgl. zus. einen Gewinnanteil von 4 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % Vor-Div. verbleib. Reingewinn. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Bristol 6 295 000, do. Kaiser- hof 6 585 000, do. Baltic 1 160 000, do. Kranzler (½ Anteili) 360 000, Kto. Wintergarten 2 010 000, Inv. 1, Masch.-Anl. 1, Beteiligungen 7 800 000, Eff. 3364, vorausbez. Prämien 17 755, Kassa 21 489, Debit.: Bankguth. 18 388, Guth. bei Tochter u. befreundeten Ges. 3 352 561, Ver- schiedene 96 555, Warenvorrat 479 938, (Avale 1 200 000). – Passiva: A.-K. 21 680 000, R.-F. 2 168 000, Substanz-Erhalt.-Kto. 2 334 917, Hyp.-Schulden 362 500, Obl.-Schulden?) 21 000, Genussrechte 3450, Obl.-Zs. 2319, nicht erhob. Div. 3482, vorausbezahlte Mieten 14 893, Bankverbindlichkeiten 392 109, Kreditoren 1 213 570, Gewinn 3812, (Avale 1 200 000). Sa. RM. 28 200 052. 1, Der andere ½ Anteil gehört einer Tochterges. u. ist unter Beteiligungen verbucht. 2) Aus Bankdarlehen zurückgezahlt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2 327 902, Hyp.-Zs. 19 031, Gehälter 959 506, Löhne 2 239 149, Gen.-Unk. 1 047 563, Abschr. 100 000, Gewinn (Vortrag 37 512 abz. Verlust 1931/32 33 700) 38 12. – Kredit: Vortrag 37 512, Zs. 175 530, General- betriebs-K. 6 483 921. Sa. RM. 6 696 963. 5 Gesamtbezüge des Vorstandes und A.-R. RM. 133 166. Kurs: St.-Aktien: Ende 1913: 145.50 %; Ende 1925–1930: 79, 158, 185, 200, 132, 96 %; 1931 (30./6.): 93.50 %. Notiert seit Aug. 1900 in Berlin (erster Kurs 3./9. 1900: 140 %). – Zulassung von weiteren RM. 5 740 000 Akt. (Em. v. 15./12. 1922) u. RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Nov. 1928 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %. Vorz.-Akt. 1912/13: 5 %. Gleichber. Aktien 1924/25 bis 1931/32: 8, 7 4.6 (Bonus), 7 4 (Bonus), 9 – 4.05 (Bonus), 12, 10, 8, 9 %% Vorstand: Dir. Heinz Kalveram, Dr. Adolf Schick, Dir. Jacob Voremberg. Prokuristen: J. Schön, W. Frank, Dr. H. Glock. Aufsichtsrat: Vors. Dr. William Meinhardt; Stellv. Komm.-Rat Hans Lohnert, Bankier Hans Arnhold, Dir. Fritz Aschinger, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Dir. Karl August Harter, Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, Gen.-Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. H. v. Stein, Köln; Justizrat Dr. Karl Meidinger, Dr. Victor Steiner, Dir. Werner Janke, Berlin; vom Betriebsrat: O. Krasemann, Fr. Schönfeld. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Abraham Schlesinger; Köln: J. H. Stein. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 war es der Ges. trotz der bekannten Erschwerungen möglich, die Frequenz in ihren Häusern noch immer über dem gesamten deutschen und auch über dem gesamten Berliner Durchschnitt zu halten. Im Hotel-, Restaurant- und Café-Geschäft sind die Umsätze infolge Rückganges des Fremdenverkehrs und infolge Schrumpfung der Einkommen sehr erheblich zurückgegangen. Es kommt hinzu, dass eine sehr erhebliche Ermässigung der Preise vorgenommen wurde. Es wurden alle Anstrengungen gemacht, die sich hieraus ergebenden Mindereinnahmen durch entsprechende Massnahmen auszugleichen; es war aber angesichts der Steuerlasten unmöglich, einen Gewinn zu erzielen. Luna-Park Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Bornimer Str. 16. Gegründet: 4./2., 12./3. 1922; eingetr. 15./3 1922. Firma bis 31./8. 1922: Vergnügungs- stätten- u. Sportbetriebs-Akt.-Ges. Die Lunaterrassen-Betriebsgesellschaft m. b. H. ist eine Tochtergesellschaft der Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Theatern, Vergnügungsstätten, Sportunternehm. u. solchen Geschäftsunternehm., welche Requisiten für derartige Unternehm. herstellen u. liefern. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 2 000 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 671 000, Gebäude: a) Wohnhäuser 864 012, b) Attraktions- u. sonst. Baulichkeiten u. Anlagen 999 909; Attraktionen 258 000, Masch.- Anlagen 105 000, Inv. 98 270, Beteil. 50 000, Eff. 1, Postscheckguth. 17, Warenbestände 8792, transit. Posten, Debit. 2676. Verrechn.-K. mit der Lunaterrassen-Betriebsgesellschaft m. b. H. 7245, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 40 661, Verlust (Vortrag aus 1930 146 731 Verlust 1931 279* =