4452 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 226 302) 373 033, (Bürgschaftsschuldner 249 570). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 110 995, langfrist. Amortisationsdarlehen 249 500, Bankverbindlichkeit mit teilweiser hypothekarischer Sicherung 202 714, sonst. Verbindlichkeiten 89 795, Steuerrückstell. 77 614, Akzepte 8007, Hyp.: a) Parkgelände 320 868, b) Wohnhäuser 407 500, transit. Postenkredit. 11 623, (geleistete Bürgschaften 249 570). Sa. RM. 3 478 617. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 146 731, Handl.-Unk. 17 943, Ver- brauchs- u. Unterhalt.-Kosten der Grundst. 32 795, Zs. 90 241, Besitzsteuern 103 509, sonst. Steuern 900, für Abschr. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 40 661. – Kredit: Mieten u. Beteil. Verrechnung 59 747, Verlust 1931 einschl. Vortrag aus 1930 373 033. Sa. RM. 432 780. Dividenden: 1924–1931: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ilia Hepner. Prokuristen: Paul Hepner, Alfred Scharff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner; Stellv. Prinz Victor Salvator von Isenburg, Dir. G. Kareski, Geh. Reg.-R. Alfred C. Blancke, Berlin; A. Hepner, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralquellen Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma bis 20./11. 1923: Mineral wasser Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Der Vertrieb von natürl. u. künstl. Mineralwässern sowie der Betrieb von Badeunternehmungen u. Mineralquellen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 100 000, 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. mit Quelle 30 218, Einricht. 19 915, Kassa 113, Debit. 1629, Kontokorrent 14 299, Warenbestand 2189, Verlust einschl. 1930 4611. –— Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 21 000, Darlehen 18 182, Bank 112, Kredit. 12 436, R.-F. 1010, Flaschen pfandkonto 234. Sa. RM. 72 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3694, allg. Unk. 40 909. – Kredit: Roh- gewinn 44 572, Verlust 31. Sa. RM. 44 603. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Georg Gutöhrlein. Aufsichtsrat: Min.-Rat z. D. Carl Lindenberg, B.-Charlottenburg, Wielandstr. 37; Dipl.- Ing. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Julius Samuel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Philharmonie Betriebs-Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 96/97. Lt. G.-V. v. 10./6. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Max Lehmann, Bln. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Säle u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Kino 1509, Inv., Kino 22 790, do. Saal 1440 Bank 1883, Material 400, Küchenbestände 173, do. Wein 3041, do. Bier 585, do. Likör 2511 Verlust: Kino 1212, Saal 7654. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 7867, Darlehn: Kino 12 045 Saal 12 281, Rückstände 5006. Sa. RM. 43 199. Dividenden: 1924–1931: ?, 0, 0, 0, ?2, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Fischer, Fritz Zehm, Frl. E. Unverdruss, Berlin. Tofag Ton-Film Aktiengesellschaft in Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./6. 1932 ist die Firma erloschen Akt.-Ges. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld, Steinmetzstrasse. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: RM. 32 100. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 32 100 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./8. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 41 320, Kassa 29. – Passiva: A.-K. 32 100, Hyp. 9250. Sa. RM. 41 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 579. – Kredit: Übertrag a. Grund- stück u. Gebäudekonto 49, Miete 530. Sa. RM. 579. Dividenden: 1900–1931: 0 %. Direktion: Dr. Carl Groneweg. Aufsichtsrat: Dr. A. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. Zahlstelle: Ges.-Kasse.