Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4453 Parkhotel Haus Rechen Aktiengesellschaft Bochum in Bochum, Königsallee 21. Gegründet: 14./3. 1925; eingetr. 22./5. 1925. Firma bis 1928: Bochumer Hotel-Bau- u. Betriebs-A.-G. Zweck: Errichtung. Ausstattung, Betrieb oder Verpachtung eines Hotels mit allen erforderl. Einricht. auf einem in der Stadt Bochum geleg. Grundst. sowie die Eingehung solcher Geschäfte, die mit dem Bau oder Betrieb eines Hotels in Beziehung stehen. Mit dem Bau des Hotels wurde 1926 begonnen. Die Eröffnung des Hotelbetriebs erfolgte Okt. 1929. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um RM. 800 000 beschlossen. Die neuen Akt. wurden von der Westfalenbank A.-G. in Bochum übernommen u. sollen den alten Aktion. zum Bezuge angeboten werden. Anleihe: RM. 1 800 000, beschlossen lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1927. Für die Anleihe haben Magi- strat u. Stadtverordn.-Versamml. der Stadt Bochum selbstschuldnerische Bürgschaft zugesagt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 187 958, Gebäude 2 834 871, Inv. 799 241, Kassa 2068, Postscheck 106, Bankguth. 74 365, Waren 14 575, Schuldner 3835, Disagiorechn. 103 431, Verlust (Vortrag 412 735 – Verlust 1931/32 286 336) 699 072. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 1 973 500, kurzfristiges Darlehn 336 150, Abschr. a. Gebäude u. Inv. 153 233, Rückstell. 11 983, Gläubiger 444 657. Sa. RM. 4 719 522. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag am 1./4. 1931 412 736, Gen.-Unk. 180 235, Steuern 33 510, Zs. 182 364, Disagio 5748, zweifelhafte Forder. 11 200, Abschr. 68 311. – Kredit: Rohüberschuss 167 919, sonstige Einnahmen 27 113, Verlust einschl. Vortrag 699 072. Sa. RM. 894 104. Dividenden: 1925 –1929: 0 %; 1930 (v. 1./1.–31./3.): 0 %; 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. Siegfried Schroeter, Rechtsanw. Breitenbach. – Leitung des Hotels: Dir. Carl M. Bauer. Prokuristen: Carl M. Bauer, Ewald Heinzer. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Bank-Dir. Benno Balkenhol, Fabrikbes. Alfred Eickhoff, Bürgermeister Dr. Franz Geyer, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Karl Groppel, Gen.-Dir. Hans Harrer, Bochum; Syndikats-Dir. Dr. Josef Kampers, Dir. Heinrich Knaup, Dir. Alfred Polscher, Oberbürgermeister Dr. Otto Ruer, Rechtsanwalt Hans Schüler, Stadtrat Wilhelm Stumpf, Sparkassendir. Dietrich Sudhoff, Kaufm. Dr. Wilhelm Winkelmann, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Kommunalbank Aktiengesellschaft, Westfalenbank Aktiengesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. Bonner „„ in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 84 000 in 260 Akt. zu M. 150 und 150 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 84 000 auf RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Epmobil RM. 22 400. – Passiva: A.-K. RM. 22 400. Dividenden: Werden nicht gezahlt. Vorstand: Fabrikant Dr. Otto Goertz, Bonf Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, K aufm. Carl J. Ee f Köln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Berlin; Rittmeister a. D. Eberhard Foerster, B.Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien- Gesellschaft Juristenverein zu Eonn in Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: RM. 5300 in 53 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 600 in Akt. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 600 auf RM. 5300 in 53 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Mobil. 800, Immobil. 12 000. – Passiva: A.-K. 5300, Schulden 7500. Sa. RM. 12 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Zs. u. Steuern RM. 2000. – Kredit: Geschenke RM. 2000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. R. Heimsoeth, Köln, Steinfelder Gasse 18; Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Wrede, Bonn; Senatspräsident Muller, Rechtsanwalt Hans Gorius, Amtsgerichtsrat Dr. P. Canetta, Rechtsanw. Dr. Hommelsheim, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.