4454 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studenten. vereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital (bis 18./7. 1932): RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7, 1901 um weitere M. 10 000. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 18./7. 1932 sollte über Herabsetz. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 18./7. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Immobil. 64 181, Mobil. 1600, Verlust 1383. –— Passiva: A.-K. 60 000, Hyp.schuld 5974, R.-F. 1190. Sa. RM. 67 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5338, Abschr. auf Immobilien 1283, do. auf Mobilien 100, Zs. 332. – Kredit: Miete 375, Philisterverein, Zuschuss 5295, Verlust 1383. Sa. RM. 7053. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Amtsgerichtsrat Schwingeler. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H. Breuer. Bonn; Justizrat Graf, Köln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Pfarrer Stein, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: RM. 135 000 in Nam.-Aktien. Nur mit Einwilligung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 96 640, Gebäudezubehör 20 280, Einricht. 32 074, Kassa 439, Sparkasse: Konto 16, do.: Sparbuch 860, Warenvorräte 1360, Verlust (Vortrag 11 700 – Verlust 1931 224) 11 924. – Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 24 453, Kredit. 4140. Sa. RM. 163 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaftsausgaben 37 690, Steuern 3945, Reparat. u. Ergänzungen 4218, Zs. 598, Abschr. 6342. – Kredit: Wirtschaftseinnahmen 52 569, Verlust 224. Sa. RM. 52 793. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Kataster-Dir. Ferdinand Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Joh. Besselaar, Fabrikant G. C. Schoep, Rotterdam; Pastor Bernhard Voswinkel, Rheydt; Dr. Wilhelm Brandenburger, Essen; Leonhard Schmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig, Damm 16. Gegründet: 14./4. 1899. Zweck: Betrieb oder Erwerb von Hotel-, Wirtschafts- u. ähnl. Unternehm. sowie der damit in Verbindung stehenden oder dazu zweckdienl. Geschäfte, Beteil. an Unternehm. genannter Art. Besitztum: Die Ges. besitzt das Etabliss. „Brüning's Saalbau“ (übern. für M. 610 000) u. das Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (übern. für M. 690 600). Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: RM. 660 000 in 660 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 660 000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000 u. die G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung von M. 660 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionär: Dir. Robert Ding. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen Reingewinn 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 230 000, Gebäude 676 416, sonst. An- lagevermögen 302 849, Kassa 3312, Warenbest. 37 806, Debit. 59 031, Verlust 134 3411). – – Passiva: A.-K. 660 000, Delkr. 19 145, Hyp.- u. Darlehnskonto 618 839, Kontokorrent 118 911, Wechsel 22 940, Konto der Teilschuldverschr. 3919. Sa. RM. 1 443 755. 1) Verlustvortrag per 1930 48 064, Verlust 1931 77 370, Delkr. auf dubiose Ford. 8906. Sa. RM. 134 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 786, Zs. 55 429, Reparatur u. Unterhalt. 25 771, Lohn 90 186, Unk. 216 249. – Kredit: Brutto-Betriebseinnahmen 261 051, Verlust 1931 77 370. Sa. RM. 438 421.