―― 4456 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Berghotel Teichmannbaude-A.-G. in Brückenberg i. Rsgb. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Betrieb des Berghotels Teichmannbaude sowie aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 302 800, Gesamt-Inv. 71 429, Schuldner 27 125, Aufwert. 85 000, Verlust (Vortrag 79 423 – Verlust 1931 12 559) 91 982. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 85 000, Gläubiger 93 336. Sa. RM. 578 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 79 423, Handl.- u. Betiebs- Unk. 14 650, Abschr. 17 800. – Kredit: Pachteinnahme 19 707, Steuerrückvergütung 184, Verlust (Vortrag 79 423 – Verlust 1931 12 559) 91 982. Sa. RM. 111 873. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Architekt Ewald Kleffel, Grube Marga N./L. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Georg Köhler, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Mauss, Grube Ilse N/L., Rentier Louis Gäthlich, Görlitz; Rittmeister a. D. Erich Spiegel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metropol-Theater-Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 11. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Zweck: Betrieb eines Theater-, Hotel- u. Restaurationsunternehmens. Die A.-G. hat den Betrieb verpachtet. Kapital: RM. 750 000 in 50 Akt. zu RM. 10 000 u. 50 Akt. Lit. A zu RM. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 750 000 in 50 Aktien zu RM. 10 000 u. 50 Akt. Lit. A zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 610 000, Inv. 12 000, Be- leuchtungsanlage 1500, Dekorationen 1, Heizungsanlage 1000, Debit. 46 962, Verlust-K. 78 537. RM. 750 000. – Passiva: A.-K. RM. 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 41 615, Abschr. 43 500, Steuern 26 203, allgem. Unk. 5823, Grundstückserhalt. 3741. – Kredit: Mieten 15 475, Zs. 1871, Erlös aus Hyp.-Lösch. 25 000, Verlust (Vortrag 41 615 u. Verlust aus 1931 36 922) 78 537. Sa. RM. 120 883. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ewald Arthur Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Dr. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Oskar Frh. v. Kohorn zu Kornegg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leuchtens Hotel Maywald, Aktiengesellschaft in Cleve. Gegründet: 11./6. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Der Mitgründer Fabrikbes. Gustav Hoff- mann in Cleve hat in die Ges. das Hotel-Grundst. in Cleve, alle zum Hotel Maywald gehörigen Einrichtungen, insbesondere das gesamte Inventar u. das Firmenrecht gegen Aktien im Nennbetrag von RM. 227 200 eingebracht – Firma lautete bis 16./8. 1932: Hotel Maywald A.-G. Zweck: Betrieb des Hotels Maywald u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. an anderen Unternehm, sofern diese Beteil. der Förderung des Gesellschaftszwecks dient. Kapital: RM. 260 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 226 600, Einricht. 86 361, Kassa 275, Bank 32, Postscheck 105, Debit. 5920, Bestände 16 593, Verlust aus Vorjahren 37 935, Verlust 1931 36 666. – Passiva: A.-K. 260 000, Rückl. 5952, Hyp. 95 000, Kredit. 45 680, Steuerrücklagen 2056, Akzepte 1800. Sa. RM. 410 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 761, Steuern 19 553, Abschr. 27 839. —– Kredit: Bruttogewinn 96 487, Verlust 36 666. Sa. RM. 133 153. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Gastwirt Josef Leuchtens, Frau K. Leuchtens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. van de Loo, Fabrikdir. Otto Bernauer, Fabrikbes. Gustav Hoffmann, Bürgermeister Dr. Wulff, Landrat Hermann Eich, Landgerichtsrat Karl Aug.